Welche Laubbläser sind besonders leise?

Du kennst das sicher: Im Herbst häuft sich das Laub, und der Griff zum Laubbläser ist oft die schnellste Lösung, um deinen Garten oder Hof sauber zu halten. Doch viele Modelle sind ziemlich laut. Das kann nicht nur dich selbst stören, sondern auch deine Nachbarn, die sich über den Krach beschweren. Gerade in Wohngebieten oder wenn du früh morgens oder spät abends arbeiten möchtest, ist der Lärm schnell ein Problem. Manchmal sind örtliche Regeln sogar so streng, dass bestimmte Zeiten für den Einsatz von Laubbläsern verboten sind.

In diesem Artikel erfährst du, welche Laubbläser besonders leise arbeiten. So kannst du nicht nur Rücksicht auf deine Umgebung nehmen, sondern auch selbst entspannter arbeiten. Leise Modelle bieten oft eine gute Mischung aus guter Leistung und reduziertem Geräuschpegel. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und welche Technologien dafür sorgen, dass dein Laubbläser so leise wie möglich arbeitet. So findest du den passenden Sauger oder Bläser, der dir den Herbst erleichtert, ohne unnötigen Lärm zu machen.

Besonders leise Laubbläser: Wie Lautstärke Anwender und Umwelt beeinflusst

Laubbläser erzeugen Lärm, der schnell zu einer Belastung wird. Für dich als Anwender kann ein lauter Laubbläser auf Dauer stressig sein und sogar das Gehör schädigen. Auch in der näheren Umgebung stößt der Krach auf wenig Verständnis. Vor allem in Wohngebieten und Städten ist der Geräuschpegel ein entscheidendes Kaufkriterium. Deshalb setzen Hersteller zunehmend auf leise Modelle. Diese verzichten oft auf Verbrennungsmotoren und nutzen moderne Elektromotoren oder Akkutechnik, die deutlich weniger Lärm erzeugen.

Doch nicht jeder leise Laubbläser hat automatisch auch die nötige Leistung, die du für deinen Garten brauchst. Der Schlüssel liegt darin, ein Modell zu wählen, das den Geräuschpegel reduziert, ohne die Leistung einzuschränken. Im Folgenden findest du eine Übersicht mit besonders leisen Geräten, die aktuell auf dem Markt sind. So kannst du gut vergleichen und das passende Gerät für deine Anforderungen finden.

Modell Lautstärke (dB) Leistung Besonderheiten
Bosch ALS 30 82 dB 300 W Leicht, kompakt, Blasgeschwindigkeit bis 270 km/h
Makita UB1103 78 dB 1100 W Elektrisch, mit optimiertem Luftstrom für geringeren Lärm
Stihl BGA 57 (Akkubetrieben) 85 dB 360 km/h Blasgeschwindigkeit Leiser Motor, gute Akku-Laufzeit, leichtes Gewicht
Black+Decker LSW221 75 dB 20 V Akku Leiser Lithium-Ionen-Akku, geringes Gewicht
Greenworks GD40BL 70 dB 40 V Akku Sehr leiser Betrieb, gute Blasleistung, moderner Akku

Wie du siehst, gibt es eine breite Auswahl an besonders leisen Laubbläsern mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften. Die Lautstärke liegt meist unter 85 Dezibel. Besonders elektrische und akkubetriebene Modelle bieten einen ruhigen Arbeitskomfort. Dabei musst du nicht auf Leistung verzichten. Die Geräte gewinnen zudem an Handhabung und Umweltfreundlichkeit, da Verbrennerlärm und Abgase entfallen.

Im nächsten Schritt lohnt es sich, auch auf weitere Kriterien wie Gewicht, Akkulaufzeit und zusätzliche Funktionen zu achten, um das passende Modell für deine Bedürfnisse zu finden.

Für wen sind besonders leise Laubbläser sinnvoll?

Anwohner von Wohngebieten

Wenn du in einem dicht besiedelten Wohngebiet lebst, weißt du sicher, wie schnell der Lärm eines Laubbläsers zum Ärgernis wird – sowohl für dich als auch für deine Nachbarn. In diesen Gegenden gelten oft strenge Lärmschutzregeln, die den Einsatz lauter Geräte einschränken. Ein besonders leiser Laubbläser hilft dir, Rücksicht zu nehmen und Konflikte zu vermeiden. Außerdem kannst du ihn zu den erlaubten Zeiten nutzen, ohne dass es zu Beschwerden kommt. Hier stehen Komfort und Nachbarschaftsfrieden ganz oben auf der Prioritätenliste.

Empfehlung
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)

  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)
  • Schneller Funktionswechsel: Leichter und schneller Funktionswechsel, werkzeuglos, mit Schnellverschluss
  • Verlängerungskabel nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten
  • Lieferumfang: UniversalGardenTidy 3000, Schultergurt, Kartonverpackung
108,87 €149,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, Saugleistung 500 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 210 km/h, ohne Akku & Ladegerät)
Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, Saugleistung 500 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 210 km/h, ohne Akku & Ladegerät)

  • Power X-Change – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden können.
  • 2 in 1-Gerät – Der Laubsauger mit bürstenlosem Motor kann auch als Laubbläser mit einer Luftgeschwindigkeit bis 210 km/h fungieren. Die Funktion wird werkzeuglos per Schalter ausgewählt.
  • Integrierter Häcksler – Der Laubsauger erreicht eine Saugleistung von max. 500 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres Volumens.
  • Großer Fangsack – Der robuste Fangsack mit Sichtfenster zur Füllstandskontrolle fasst ein Volumen von bis zu 45 Litern und wird per Click-in-Verschluss schnell und einfach befestigt.
  • Regulierbare Leistung – Mit der Drehzahlregulierung werden Saug- und Blasleistung individuell angepasst und gleichzeitig die Lautstärke geregelt.
  • Einfache Handhabung – Räder am Saugrohr und ein Tragegurt sorgen für optimale Gewichtsentlastung. Durch den Zusatzhandgriff mit Softgrip lässt sich ergonomisch arbeiten.
  • Lieferung ohne Akku – Der Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 wird ohne Power X-Change Akku und ohne Ladegerät geliefert. Diese sind separat erhältlich.
96,89 €127,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)

  • 2 in 1-Gerät - Der leistungsstarke Laubsauger kann auch als Laubbläser fungieren. Die Funktion kann ganz einfach und werkzeuglos per Schalter ausgewählt werden.
  • Laubsauger und Häcksler - Der Laubsauger hat ein Ansaugvolumen von 650 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres ursprünglichen Volumens.
  • Großer Fangsack - Der robuste Fangsack fasst ein Volumen von bis zu 40 Litern und wird per Click-in-Verschluss befestigt. Durch ein Sichtfenster im Fangsack hat man den Füllstand jederzeit im Blick.
  • Laubbläser - In der Funktion eines Laubbläsers bietet das Gerät eine hohe Blasleistung mit einer Luftgeschwindigkeit bis zu 240 km/h. Damit sind auch große Flächen und feuchte Blätter kein Problem.
  • Anpassung der Leistung - Durch die Drehzahlregulierung lassen sich die Saug- und Blasleistung individuell anpassen. Damit steuert man gleichzeitig die Lautstärke, die maximal 104 dB beträgt.
  • Einfache Handhabung - Räder am Saugrohr sorgen für optimale Gewichtsentlastung bei der Arbeit. Der einstellbare Zusatzhandgriff lässt sich zudem individuell anpassen, um ergonomisch zu arbeiten.
  • Komfortable Arbeit - Für die bessere Gewichtsverteilung des 3,13 kg schweren Elektro-Laubsaugers sorgt neben den Rädern am Saugrohr ein Tragegurt, der längere Arbeitseinsätze erleichtert.
39,95 €49,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Professionelle Gartenpfleger

Für Profis, die täglich im Einsatz sind und oft mehrere Grundstücke bearbeiten, ist die Lautstärke ein wichtiger Faktor. Lärm kann auf Dauer die Konzentration und Produktivität beeinträchtigen und das Arbeiten unangenehm machen. Leise Geräte sind deshalb eine Investition in Gesundheit und Arbeitsqualität. Gleichzeitig musst du sicherstellen, dass die Leistung stimmt, damit die Arbeit schnell und effektiv erledigt werden kann. Idealerweise kommen leistungsstarke, aber dennoch ruhige Modelle zum Einsatz, die lange halten und ergonomisch sind.

Hobbygärtner mit Lärmempfindlichkeit

Manche Menschen reagieren besonders sensibel auf laute Geräusche. Wenn du dazu gehörst, kann der Einsatz eines Standard-Laubbläsers schnell stressig werden. Besonders leise Geräte sind für dich die bessere Wahl. Sie reduzieren den Geräuschpegel deutlich und ermöglichen dir, deine Gartenarbeit entspannter und länger zu genießen. Gerade wenn du den Garten als Rückzugsort nutzt, ist die eine ruhige Lösung sinnvoll.

Nutzer mit kleinem Budget

Nicht jeder möchte viel Geld für einen Laubbläser ausgeben. Oft ist es eine kleine Anschaffung für den privaten Gebrauch. Auch für diese Nutzer gibt es inzwischen leise und bezahlbare Geräte. Zwar sind Akkubetriebene oder spezielle Dämpfermodelle manchmal etwas teurer, aber durch die geringere Lärmbelastung und die einfache Handhabung amortisieren sie sich schnell. Wenn du beim Kauf auf den Dezibel-Wert achtest, findest du auch für rustikale Einsätze gut funktionierende, leise Modelle mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Entscheidungshilfe: So findest du deinen besonders leisen Laubbläser

Wie wichtig ist die Geräuschreduktion für dich?

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, überlege, wie stark der Geräuschpegel eine Rolle spielt. Wohnst du in einer ruhigen Gegend oder hast du geräuschempfindliche Nachbarn, lohnt sich der Fokus auf besonders leise Geräte. Wenn du deinen Laubbläser nur selten einsetzt und die Lautstärke weniger kritisch ist, kannst du etwas flexibler sein. Allerdings: Ein etwas leisere Laubbläser bieten oft zusätzlichen Komfort für dich selbst.

Wie häufig setzt du den Laubbläser ein?

Bei häufiger Nutzung sind Leistung und Bedienkomfort entscheidend. Leise Geräte mit ausreichender Leistung erleichtern dir die Arbeit und schonen deine Nerven. Achte bei Kabellosen zudem auf eine lange Akkulaufzeit und kurze Ladezeiten. Für gelegentlichen Einsatz kann ein günstiges, aber leiseres Modell mit weniger Power ausreichend sein.

Leistung oder Lautstärke – muss ich Kompromisse eingehen?

Viele Nutzer befürchten, gegen Lautstärke leide die Blasleistung. Moderne Elektromotoren und Akku-Technik haben hier viel verbessert. Du findest heute Laubbläser, die sowohl leise als auch stark sind. Achte beim Vergleich auf realistische Angaben zum Luftstrom und die dB-Werte. Praktisch sind auch Modelle mit einstellbarer Blasstärke, so kannst du bei Bedarf Leistung und Lautstärke anpassen.

Empfehlung
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)

  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)
  • Schneller Funktionswechsel: Leichter und schneller Funktionswechsel, werkzeuglos, mit Schnellverschluss
  • Verlängerungskabel nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten
  • Lieferumfang: UniversalGardenTidy 3000, Schultergurt, Kartonverpackung
108,87 €149,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)

  • Mit 3.000 W Leistung ist der Elektro-Laubsauger flexibel nutzbar. Mit dem robusten Aluminium-Lüfterrad schafft der Laubsauger bis zu 300 km/h Blas-Luftstrom und eine Saugleistung bis zu 840 m³/h.
  • Die Lieferung erfolgt mit 2 Rohren, die werkzeuglos gewechselt werden können. Das schmale Blasrohr ermöglicht hohe Geschwindigkeiten und das breite Saugrohr bietet viel Platz für gesammeltes Material.
  • Mittels Ein- und Ausschalter kann der Elektro-Laubsauger einfach bedient werden. Durch die elektronische Drehzahlregulierung lässt sich die Leistung von 8.000 bis 15.000 U/min einfach steuern.
  • Der ergonomische Handgriff ist mit einem Softgrip für einen festen, sicheren Halt ausgestattet, zudem profitiert der Anwender vom Anti-Vibrationshandgriff und dem verstellbaren Zusatzhandgriff.
  • Der Laubsauger verfügt über eine Reinigungsöffnung für einen einfachen und schnellen Reinigungsvorgang. Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, ist ein Sicherheitsschalter integriert.
  • Durch den verstellbaren Tragegurt lässt sich der Laubsauger bequem tragen. Mit zwei höhenverstellbaren Rädern bewegt sich der Lausauger über jedes Terrain. Integriert ist eine Kabelzugentlastung.
  • Das eingesaugte Material wird automatisch auf 15:1 gehäckselt und im Fangsack mit 45 L Fassungsvermögen gesammelt. Der Fangsack verfügt zudem über ein Sichtfenster zur einfachen Füllstandskontrolle.
67,82 €77,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Elektro Laubsauger Laubbläser LBH3000E 4in1 3000W elektrisch 230V | Saug-, Blas- und Häckselfunktion | Blasgeschwindigkeit 252 km/h | Saugleistung 720 m³/h | Häckselrate 10:1 | Fangsack 40l
Scheppach Elektro Laubsauger Laubbläser LBH3000E 4in1 3000W elektrisch 230V | Saug-, Blas- und Häckselfunktion | Blasgeschwindigkeit 252 km/h | Saugleistung 720 m³/h | Häckselrate 10:1 | Fangsack 40l

  • Kraftvoller Elektro-Laubbläser mit 4in1-Funktion: Saug-, Blas- und Häckselfunktion sowie ein integrierter Fangsack
  • Leistungsstarker 3000 W Elektro-Motor | Emissionsfreies Arbeiten dank Elektrobetrieb
  • Werkzeuglose Drehzahleinstellung von 8000 – 14.000 min-1 über ein Stellrad
  • Hohe Luftgeschwindigkeit von 252 km/h und einem Luftvolumenstrom von 720 m3/h
  • Großer 40 L Fangsack ermöglicht ein effizientes Arbeiten
  • 10:1 Mulchverhältnis reduziert Gartenabfälle in leicht handhabbaren Mulch
  • Einfache, werkzeuglose Umstellung von Blas- auf Saug- / Häckselmodus
  • Der Zusatzhandgriff und ein Tragegurt ermöglichen eine ergonomische Arbeitshaltung
  • Große Führungsräder sorgen für ein einfaches Handling
  • Integrierte Kabel-Zugentlastung schützt vor unbeabsichtigtem Lösen des Kabels
36,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fazit

Den passenden leisen Laubbläser wählst du, indem du deine wichtigste Priorität zuerst klärst und zwischen Leistung und Lautstärke abwägst. Informiere dich über aktuelle Modelle mit guten Bewertungen. Eine Probebedienung oder Empfehlungen aus dem Freundeskreis helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. So findest du einen Laubbläser, der deinen Ansprüchen gerecht wird – ohne unnötigen Lärm.

Alltagssituationen, in denen besonders leise Laubbläser wichtig sind

Dicht besiedelte Wohngebiete und Nachbarschaft

Wenn du in einem Wohngebiet mit vielen Häusern und engen Grundstücken lebst, kann der Lärm eines Laubbläsers schnell für Spannungen sorgen. Stell dir vor, du möchtest an einem Samstagvormittag den Hof oder Garten reinigen, während deine Nachbarn vielleicht gemütlich frühstücken oder ihren Kindern beim Spielen zuschauen. Ein lauter Laubbläser kann da störend wirken und leicht zu Beschwerden führen. Besonders leise Modelle helfen dir, Konflikte zu vermeiden und sorgen für eine entspanntere Atmosphäre im Viertel.

Frühe Gartenarbeit am Morgen

Für viele ist der Morgen die beste Zeit, um Gartenarbeit zu erledigen, bevor der Tag richtig startet. Aber gerade am frühen Morgen wollen viele Nachbarn nicht vom Lärm geweckt werden. Wenn du mit einem besonders lauten Laubbläser arbeitest, riskierst du Ärger und schlechte Stimmung. Ein leises Gerät ermöglicht es dir, deine Aufgaben ohne Stress zu erledigen und Rücksicht auf die Nachtruhe zu nehmen. So bleibt dir die Gartenarbeit erhalten, ohne dass du dich eingeschränkt fühlst.

Nutzung in geräuschempfindlichen Umgebungen

Manchmal fällt die Gartenpflege in Umgebungen, in denen Ruhe besonders wichtig ist – etwa in der Nähe von Seniorenheimen, Krankenhäusern oder Naturschutzgebieten. Hier können selbst mittlere Geräusche als Störung empfunden werden. Ein Leise-Laubbläser reduziert den Krach deutlich und sorgt für eine schonendere Umgebung. Auch aus ökologischer Sicht macht das Sinn, da weniger Lärm Wildtiere oder Vögel nicht so stark beeinträchtigt.

Gartenarbeit ohne eigene Lärmbelästigung

Nicht nur für die Umgebung spielt die Lautstärke eine Rolle, sondern auch für dich selbst. Wenn du empfindlich auf Lärm reagierst, belastet dich ein lauter Bläser schnell. Besonders in längeren Einsätzen kann das dauerhaft unangenehm sein und zu Kopfschmerzen oder Stress führen. Ein leises Modell schont dein Wohlbefinden und macht die Arbeit angenehmer.

In vielen Situationen sind leise Laubbläser also nicht nur netter Komfort, sondern eine sinnvolle Investition – für dich, deine Nachbarn und die Umwelt.

Häufig gestellte Fragen zu leisen Laubbläsern

Empfehlung
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)

  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)
  • Schneller Funktionswechsel: Leichter und schneller Funktionswechsel, werkzeuglos, mit Schnellverschluss
  • Verlängerungskabel nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten
  • Lieferumfang: UniversalGardenTidy 3000, Schultergurt, Kartonverpackung
108,87 €149,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)

  • Mit 3.000 W Leistung ist der Elektro-Laubsauger flexibel nutzbar. Mit dem robusten Aluminium-Lüfterrad schafft der Laubsauger bis zu 300 km/h Blas-Luftstrom und eine Saugleistung bis zu 840 m³/h.
  • Die Lieferung erfolgt mit 2 Rohren, die werkzeuglos gewechselt werden können. Das schmale Blasrohr ermöglicht hohe Geschwindigkeiten und das breite Saugrohr bietet viel Platz für gesammeltes Material.
  • Mittels Ein- und Ausschalter kann der Elektro-Laubsauger einfach bedient werden. Durch die elektronische Drehzahlregulierung lässt sich die Leistung von 8.000 bis 15.000 U/min einfach steuern.
  • Der ergonomische Handgriff ist mit einem Softgrip für einen festen, sicheren Halt ausgestattet, zudem profitiert der Anwender vom Anti-Vibrationshandgriff und dem verstellbaren Zusatzhandgriff.
  • Der Laubsauger verfügt über eine Reinigungsöffnung für einen einfachen und schnellen Reinigungsvorgang. Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, ist ein Sicherheitsschalter integriert.
  • Durch den verstellbaren Tragegurt lässt sich der Laubsauger bequem tragen. Mit zwei höhenverstellbaren Rädern bewegt sich der Lausauger über jedes Terrain. Integriert ist eine Kabelzugentlastung.
  • Das eingesaugte Material wird automatisch auf 15:1 gehäckselt und im Fangsack mit 45 L Fassungsvermögen gesammelt. Der Fangsack verfügt zudem über ein Sichtfenster zur einfachen Füllstandskontrolle.
67,82 €77,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub

  • LEISTUNGSSTARK – Der kraftvolle 3200 W Motor läuft elektrisch und entfernt so Blätter von Hof, Garten und Rasen. Im Gegensatz zu einem Benzin Motor ist der Leaf Blower besonders leise
  • SICHERHEIT – Der Handgriff ist mit einer praktischen Kabelzugentlastung ausgestattet. Das Strom Kabel kann einfach eingehakt werden und sorgt so für hohe Sicherheit beim Arbeiten mit dem Laubgeblase
  • 45 L FANGSACK – Das Häckselrad mulcht die Blätter besonders klein. Danach werden sie im großen Fang Sack des Laubsager gesammelt. Der optimale Sammler auch für lange Arbeitseinsätze
  • ERGONOMISCH – Die Bedienung ist kinder leicht und erfolgt am ergonomisch geformten Hand Griff. Die beiden Transportrollen machen den Laubpuster fahrbar und besonders einfach zum Schieben
  • ONBEST MARKENQUALITÄT – Neben Laubsammler finden sie bei uns auch Akkulaubsauger mit dem passenden Akku Ladegerät, Kehrmaschinen, Rasenmäher sowie Rasentraktor – alles natürlich in ONBEST Markenqualität
39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Warum sind manche Laubbläser lauter als andere?

Die Lautstärke eines Laubbläsers hängt vor allem vom Antrieb ab. Benzinbetriebene Geräte sind in der Regel lauter, weil der Verbrennungsmotor viel Lärm erzeugt. Elektrische und akkubetriebene Modelle arbeiten meist deutlich leiser. Zudem spielen auch das Design und das Material eine Rolle, die den Luftstrom und die Geräuschentwicklung beeinflussen können.

Wie laut ist ein „leiser“ Laubbläser wirklich?

Leise Laubbläser liegen meist unter 85 Dezibel. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 dB, eine volle Waschmaschine bei 70 dB. Werte unter 80 dB werden in der Regel als weniger störend empfunden. Genauere Angaben findest du bei den Herstellerangaben, da der gemessene Schalldruckpegel am Ohr des Anwenders oft niedriger ausfällt als der Spitzenwert.

Können leise Laubbläser bei der Leistung mithalten?

Moderne leise Laubbläser bieten in vielen Fällen eine gute Balance zwischen Lautstärke und Leistung. Besonders elektrische Geräte entwickeln einen kräftigen Luftstrom, der das Laub effektiv beiseiteschiebt oder aufsaugt. Achte beim Kauf auf die Blasgeschwindigkeit und die Luftmenge, um sicherzugehen, dass die Leistung zu deinem Bedarf passt.

Gibt es gesetzliche Vorgaben zur Lautstärke von Laubbläsern?

Ja, in einigen Regionen gelten Vorschriften zu maximalen Lärmpegeln und Nutzungszeiten für Laubbläser. Diese Regeln sollen die Lärmbelastung für Anwohner reduzieren. Informiere dich am besten bei deiner Stadt oder Gemeinde, welche Vorschriften für deine Gegend gelten. Ein leiser Laubbläser erleichtert die Einhaltung dieser Regeln erheblich.

Wie kann ich den Geräuschpegel meines Laubbläsers weiter reduzieren?

Neben der Wahl eines besonders leisen Modells helfen auch kleine Maßnahmen. Nutze das Gerät möglichst außerhalb der Ruhezeiten, orientiere den Auslass vom Gehör anderer weg und halte den Laubbläser regelmäßig sauber und gewartet. So arbeitet er effizienter und oft auch leiser. Auch das Tragen von Gehörschutz ist bei längeren Einsätzen sinnvoll.

Kauf-Checkliste für besonders leise Laubbläser

  • Lautstärke prüfen: Achte darauf, dass der Laubbläser einen möglichst niedrigen Dezibel-Wert hat, idealerweise unter 85 dB. So vermeidest du unnötigen Lärm und schützt dein Gehör sowie deine Nachbarn.
  • Leistung beurteilen: Wähle ein Modell mit ausreichend Blasgeschwindigkeit und Luftvolumen, damit das Laub effektiv beseitigt wird. Ein leiser Laubbläser muss nicht leistungsschwach sein.
  • Akkulaufzeit beachten: Bei Akkubetriebenen Geräten ist eine lange Laufzeit wichtig, besonders wenn du größere Flächen zu bearbeiten hast. Informiere dich auch über kurze Ladezeiten oder wechselbare Akkus.
  • Gewicht und Ergonomie: Ein leichtes Gerät mit gutem Griff und geringem Vibrationsniveau erleichtert die Arbeit, besonders bei längeren Einsätzen.
  • Art des Antriebs: Elektro-Laubbläser sind meist leiser als Benzinmodelle und umweltfreundlicher. Akku-Modelle bieten zudem mehr Bewegungsfreiheit als kabelgebundene Geräte.
  • Zubehör und Funktionen: Praktisch sind zusätzliche Einstellungen zur Blasgeschwindigkeit und ergonomische Tragegurte. So kannst du das Gerät optimal an deine Bedürfnisse anpassen.
  • Wartung und Reinigung: Informiere dich, wie einfach der Laubbläser zu pflegen ist. Regelmäßige Reinigung sorgt für einen leisen und langlebigen Betrieb.
  • Garantieleistungen und Kundenbewertungen: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erkennst du oft an positiven Nutzerbewertungen und einer vernünftigen Garantiezeit. Kundenmeinungen helfen bei der Einschätzung von Lautstärke und Leistung im Praxiseinsatz.

Was beeinflusst die Lautstärke von Laubbläsern?

Antriebstechnologie entscheidend für den Geräuschpegel

Einer der wichtigsten Faktoren für die Lautstärke ist die Art des Antriebs. Benzinbetriebene Laubbläser sind meist am lautesten, da der Verbrennungsmotor und der Auspuff viel Lärm erzeugen. Elektrische Modelle, vor allem solche mit Akku, sind deutlich leiser, weil sie ohne Verbrennung arbeiten und keine Abgase produzieren. Wenn geringerer Lärm wichtig ist, lohnt sich die Investition in ein elektrisches oder akkubetriebenes Gerät.

Design und Luftstrom beeinflussen den Lärm

Auch die Art und Weise, wie die Luft durch den Laubbläser geleitet wird, spielt eine Rolle. Ein optimiertes Gehäuse und speziell geformte Luftkanäle können helfen, Turbulenzen zu reduzieren, die oft zusätzlichen Lärm verursachen. Zusätzlich tragen Dämmmaterialien im Inneren des Geräts dazu bei, die Geräusche zu dämpfen. Manche Hersteller setzen bei besonders leisen Modellen auf solche technischen Details.

Leistung und Lautstärke – eine wichtige Abwägung

Je mehr Leistung ein Laubbläser bringt, desto stärker ist auch der Luftstrom. Das kann zu mehr Lärm führen. Moderne Geräte versuchen, hier den besten Kompromiss zu finden. Meist gibt es Einstellmöglichkeiten für die Blasstärke. So kannst du bei leichteren Aufgaben die Lautstärke verringern, indem du weniger Leistung nutzt.

Praktische Faktoren und Pflege

Auch regelmäßige Wartung und richtige Handhabung reduzieren den Geräuschpegel. Ein verstopfter Luftfilter oder beschädigte Teile können die Lautstärke erhöhen. Außerdem solltest du den Auslass des Laubbläsers nicht direkt auf harte Flächen richten, da der Schall dann stärker reflektiert wird.

Insgesamt gibt es viele Einflussfaktoren, die bestimmen, wie laut ein Laubbläser ist. Geräte mit moderner Technik, elektrischem Antrieb und gut durchdachtem Design sind daher oft deutlich leiser und angenehmer im Gebrauch.