Lohnt sich ein Laubbläser für die Gartenpflege im Herbst?

Der Herbst bringt viele bunte Blätter mit sich. Für dich als Gartenbesitzer heißt das oft: viel Arbeit, um das Laub von Rasen, Wegen und Terrassen zu entfernen. Vielleicht kennst du das auch. Das feuchte, zusammengeraffte Laub kann lästig sein und Zeit kosten. Ein Laubbläser kann diese Arbeit deutlich erleichtern. Mit dem Gerät bläst du das Laub schnell zusammen oder direkt von der Fläche weg. Dabei sparst du viel Kraft und Nerven. Doch Laubbläser sind nicht immer die perfekte Lösung. Sie bringen auch Herausforderungen mit sich. Dazu zählen etwa Lärm, Staubentwicklung oder der Umgang mit einem Motorgerät, wenn du noch nie eines benutzt hast. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wann sich ein Laubbläser wirklich für dich lohnt, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Alternativen es gibt. So fällt dir die Entscheidung leichter. Egal ob kleiner Garten oder große Fläche – hier bekommst du die wichtigen Infos für deinen Herbstputz.

Analyse: Laubbläser in der Gartenpflege im Herbst

Laubbläser sind Geräte, die durch einen starken Luftstrom Laub und andere leichte Gartenreste von Flächen entfernen. Im Herbst, wenn die Bäume ihre Blätter verlieren, sind sie besonders nützlich. Typische Einsatzbereiche sind der Einsatz auf Rasenflächen, Gehwegen, Einfahrten und Terrassen. Mit einem Laubbläser kannst du das Laub schnell und kraftsparend zusammenpusten oder wegsaugen. Je nach Modell und Antrieb gibt es Unterschiede in der Handhabung, Leistung und Umweltauswirkungen.

Aspekt Laubbläser mit Akku Elektrische Laubbläser (Kabel) Benzinbetriebene Laubbläser
Vorteile
Mobil, leicht, leiser Betrieb, kein Kabel Konstante Leistung, geringes Gewicht, kein Benzingeruch Sehr leistungsstark, für große Flächen geeignet, unabhängig von Stromquelle
Nachteile
Begrenzte Laufzeit, längere Ladezeit Bewegungsfreiheit eingeschränkt durch Kabel, Stolpergefahr Lauter Betrieb, höheres Gewicht, Abgase, Wartungsaufwand
Einsatzbereiche
Kleine bis mittelgroße Grundstücke, kurze Einsätze Kleine bis mittelgroße Gärten, wenn Stromanschluss vorhanden Große Grundstücke, öffentliche Flächen, professionelle Nutzung

Im Fazit eignet sich ein akkubetriebener Laubbläser besonders für Gartenbesitzer mit mittleren Flächen und Wert auf Mobilität sowie leiseren Betrieb legen. Elektrische Modelle ohne Akku sind gut, wenn du oft an einem Ort arbeitest und keine großen Flächen hast. Benzinbetriebene Geräte lohnen sich vor allem bei sehr großen Gärten oder regelmäßigem, intensivem Einsatz.

Für wen lohnt sich ein Laubbläser?

Kleine und mittelgroße Gärten

Besitzer von kleinen oder mittelgroßen Gärten profitieren besonders von handlichen und akkubetriebenen Laubbläsern. Diese Geräte sind leicht zu bedienen und bieten ausreichend Leistung, um Laub auf Terrassen, Wegen oder Rasenflächen schnell zusammenzupusten. Da die Flächen meist überschaubar sind, reicht oft die Laufzeit eines Akkus für eine komplette Reinigung aus. Für dich als Gartenbesitzer bedeutet das weniger Aufwand und weniger Zeit für die Pflege.

Empfehlung
WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser/Laubsauger 40V(2x20V), 2 in 1 zum Laub Zusammenkehren & Aufsaugen, max. 575 m³/h Blasleistung, 335km/h Luftstromgeschwindigkeit, 35L Fangsack (ohne Akku und Ladegerät)
WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser/Laubsauger 40V(2x20V), 2 in 1 zum Laub Zusammenkehren & Aufsaugen, max. 575 m³/h Blasleistung, 335km/h Luftstromgeschwindigkeit, 35L Fangsack (ohne Akku und Ladegerät)

  • 3-IN-1-LAUBBLÄSER: Dieser Multifunktions-Bläser, -Sauger und -Mulcher zerkleinert Laub und sammelt Abfälle und macht die Gartenarbeit so einfach wie nie. Schnelles Umschalten von Laubbläser auf Staubsauger - kein Werkzeug erforderlich. Der 40-V-Akku sorgt für hervorragende Leistung: 575 m³/h Luftvolumen, 335 km/h Luftgeschwindigkeit
  • GLEICHER AKKU, ERWEITERBARE ENERGIE: Der Worx PowerShare-Akku ist mit allen Worx 20V-, 40V- und 80V-Werkzeugen, Outdoor Power- und Lifestyle-Produkten kompatibel
  • LEISTUNGSSTARKER BÜRSTENLOSER MOTOR: Die bürstenlose Motortechnologie bietet eine 50 % längere Laufzeit, 25 % mehr Leistung und eine 10-mal längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren
  • 12:1-MULCHVERHÄLTNIS: Dieser vielseitige Laubbläser schneidet und zerkleinert Laub so schnell wie nie zuvor. Das 2-stufige Laufrad mulcht 12 Säcke Laub zu einem, sodass Sie eine größere Fläche ohne Unterbrechung zum Leeren des Sacks abdecken können
  • 2-GESCHWINDIGKEITSREGELUNG: Die volle Kontrolle in Ihren Händen. Wählst Du den ECO-Modus für maximale Laufzeit bei leichtem Fegen oder wechselst Du zur vollen Geschwindigkeit, um Blätter im Handumdrehen zu beseitigen
  • Lieferumfang: Akku-Laubbläser 40V, 1x Fangsack, 1x Gebläserohr, 1x Mulch-/Saugerrohr mit Rädern
118,99 €159,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, Saugleistung 500 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 210 km/h, ohne Akku & Ladegerät)
Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, Saugleistung 500 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 210 km/h, ohne Akku & Ladegerät)

  • Power X-Change – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden können.
  • 2 in 1-Gerät – Der Laubsauger mit bürstenlosem Motor kann auch als Laubbläser mit einer Luftgeschwindigkeit bis 210 km/h fungieren. Die Funktion wird werkzeuglos per Schalter ausgewählt.
  • Integrierter Häcksler – Der Laubsauger erreicht eine Saugleistung von max. 500 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres Volumens.
  • Großer Fangsack – Der robuste Fangsack mit Sichtfenster zur Füllstandskontrolle fasst ein Volumen von bis zu 45 Litern und wird per Click-in-Verschluss schnell und einfach befestigt.
  • Regulierbare Leistung – Mit der Drehzahlregulierung werden Saug- und Blasleistung individuell angepasst und gleichzeitig die Lautstärke geregelt.
  • Einfache Handhabung – Räder am Saugrohr und ein Tragegurt sorgen für optimale Gewichtsentlastung. Durch den Zusatzhandgriff mit Softgrip lässt sich ergonomisch arbeiten.
  • Lieferung ohne Akku – Der Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 wird ohne Power X-Change Akku und ohne Ladegerät geliefert. Diese sind separat erhältlich.
96,89 €127,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)

  • 3 in 1 - Der 3000 W starke Laubsauger kann über einen Schalter auch als Laubbläser verwendet werden und verfügt zudem noch über eine Häckselfunktion.
  • Häckselrate 10:1 - Durch die integrierte Häckselfunktion wird das Laub auf 1/10 des ursprünglichen Volumens zerkleinert.
  • Vario Speed - Regeln Sie ganz einfach die Drehzahl des Laubsaugers und passen Sie die Leistung Ihrer Anwendung an.
  • müheloses Arbeiten - Ein einstellbarer Schultergurt und 2 leichtgängige Räder am Blasrohr sorgen für komfortables Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum.
  • hohe Luftgeschwindigkeit - In der Blasfunktion erreicht der GLS 3000 Vario eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 230 km/h, so dass auch feuchte Blätter kein Problem darstellen.
  • hoher Luftvolumenstrom - In der Saugfunktion erreicht der Laubsauger ein Ansaugvolumen von bis zu 792 m³/h.
  • XXL Fangsack - Der 35 l große Fangsack wird ganz einfach über ein Schnellstecksystem am Gerät angebracht.
46,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Große Grundstücke und öffentliche Flächen

Wenn dein Garten groß ist oder du sogar öffentliche Flächen pflegst, sind leistungsstarke Benzin-Laubbläser die bessere Wahl. Sie bieten mehr Power und sind unabhängig vom Stromanschluss. Damit kannst du auch nasseres oder schwereres Laub leicht bewegen. Auch bei langen Einsätzen zeigen diese Geräte ihre Stärken. Allerdings ist der Umgang mit Benzinmotoren etwas aufwendiger und es entsteht mehr Lärm.

Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Für ältere Nutzer oder Menschen, die körperlich nicht mehr so belastbar sind, bieten elektrische oder akkubetriebene Laubbläser Vorteile. Sie sind leichter, weniger laut und einfacher zu starten als Benzinmodelle. So lässt sich die Gartenarbeit mit weniger Kraftaufwand erledigen. Gleichzeitig sind die Geräte handlich und oft ergonomisch gestaltet, was die Bedienung erleichtert.

Berufstätige Gartenbesitzer

Wenn du wenig Zeit hast, kann ein Laubbläser helfen, den Herbstputz schneller abzuschließen. Besonders schnelle Akku-Modelle, die ohne Kabel auskommen, ermöglichen dir flexibles Arbeiten ohne lange Vorbereitungen. So kannst du auch nach Feierabend oder am Wochenende zügig für Ordnung sorgen.

Nutzer mit unterschiedlichem Budget

Die Preise für Laubbläser variieren stark. Akku- und elektrische Geräte sind meist günstiger in der Anschaffung und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für regelmäßige Nutzer. Benzinmodelle sind teurer, lohnen sich aber bei intensiver und professioneller Nutzung. Wenn du sparsam bist, kannst du auch Leihmodelle oder günstige elektrische Geräte in Erwägung ziehen. Entscheidend ist, wie oft und wie viel Fläche du bearbeiten möchtest.

Sollte ich einen Laubbläser kaufen? Eine Entscheidungshilfe

Leitfragen zur Entscheidung

Bevor du dich für einen Laubbläser entscheidest, frage dich: Wie groß ist meine Gartenfläche? Bei kleinen Flächen kann ein Laubbläser schnell überdimensioniert sein. Lohnt sich die Anschaffung oder reicht auch ein Rechen? Außerdem: Wie wichtig ist mir die Mobilität beim Arbeiten? Kabelgebundene Geräte sind oft leistungsstärker, aber weniger flexibel. Und schließlich: Wie empfindlich bin ich gegenüber Lärm? Laubbläser können laut sein und Nachbarn stören.

Unsicherheiten klären

Lärm ist ein häufiges Thema. Akku-Geräte sind meist leiser als Benzinmodelle. Wenn du in einem ruhigen Wohngebiet lebst, kann das entscheidend sein. Zum Umwelteinfluss: Elektrische Geräte verursachen keine Emissionen vor Ort, Benzinmotoren schon. Die Handhabung ist ebenfalls wichtig. Akku- und Elektromodelle sind oft leichter und einfach zu starten. Benzinmodelle erfordern etwas Erfahrung im Umgang mit dem Motor.

Empfehlung
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)

  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)
  • Schneller Funktionswechsel: Leichter und schneller Funktionswechsel, werkzeuglos, mit Schnellverschluss
  • Verlängerungskabel nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten
  • Lieferumfang: UniversalGardenTidy 3000, Schultergurt, Kartonverpackung
108,87 €149,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)

  • 3 in 1 - Der 3000 W starke Laubsauger kann über einen Schalter auch als Laubbläser verwendet werden und verfügt zudem noch über eine Häckselfunktion.
  • Häckselrate 10:1 - Durch die integrierte Häckselfunktion wird das Laub auf 1/10 des ursprünglichen Volumens zerkleinert.
  • Vario Speed - Regeln Sie ganz einfach die Drehzahl des Laubsaugers und passen Sie die Leistung Ihrer Anwendung an.
  • müheloses Arbeiten - Ein einstellbarer Schultergurt und 2 leichtgängige Räder am Blasrohr sorgen für komfortables Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum.
  • hohe Luftgeschwindigkeit - In der Blasfunktion erreicht der GLS 3000 Vario eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 230 km/h, so dass auch feuchte Blätter kein Problem darstellen.
  • hoher Luftvolumenstrom - In der Saugfunktion erreicht der Laubsauger ein Ansaugvolumen von bis zu 792 m³/h.
  • XXL Fangsack - Der 35 l große Fangsack wird ganz einfach über ein Schnellstecksystem am Gerät angebracht.
46,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Cecotec Laubsauger und Laubbläser mit Airforce 3300 Crush&Go Kabel, 3.300 W, Luftgeschwindigkeit 270 km/h, Zerkleinerfunktion, Rohr mit XL-Mundstück, 6 Geschwindigkeiten, Aufbewahrungstasche mit 40 l
Cecotec Laubsauger und Laubbläser mit Airforce 3300 Crush&Go Kabel, 3.300 W, Luftgeschwindigkeit 270 km/h, Zerkleinerfunktion, Rohr mit XL-Mundstück, 6 Geschwindigkeiten, Aufbewahrungstasche mit 40 l

  • Leistungsstarker 3300-W-Motor mit 6 einstellbaren Geschwindigkeiten, bietet die nötige Flexibilität und Kraft für empfindliche Arbeiten oder intensive Reinigungen.
  • 3-in-1: Blasen, Saugen und Zerkleinern, erledigen Sie alle Aufgaben der Gartenreinigung mit nur einer vielseitigen Ausrüstung, sparen Sie Zeit und Mühe.
  • Luftvolumen von 13 m³/min und Geschwindigkeit von 270 km/h, ideal zum Entfernen nasser oder geklebter Blätter und zur schnellen Mobilisierung großer Abfallmengen.
  • XL-Mundrohr, deckt mehr Fläche in kürzerer Zeit ab, perfekt für große Gärten oder große Flächen.
  • 40 l Auffangsack, speichert mehr Abfall ohne Unterbrechungen.
43,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Praktische Empfehlungen

Für kleine bis mittelgroße Gärten und wer Wert auf geringeren Lärm legt, sind Akku-Laubbläser empfehlenswert. Wer regelmäßig große Flächen bearbeiten muss, kann durch Benzingeräte Zeit sparen, sollte aber auf Gehörschutz achten. Wenn du nur gelegentlich Laub entfernen musst, könnte ein klassischer Rechen eine gute Alternative sein.

Fazit: Überlege zuerst, wie oft und wie viel Fläche du reinigen willst. Prüfe dann, wie wichtig dir Mobilität, Lärmpegel und Umweltaspekte sind. So findest du leichter heraus, ob ein Laubbläser für deine Gartenpflege sinnvoll ist und welches Modell am besten passt.

Typische Anwendungsfälle für Laubbläser im Herbst

Kleinere Gärten und Reihenhausgärten

In kleinen Gärten oder Reihenhausanlagen ist der Laubbläser ideal, um Laub von Rasenkanten, Pflasterwegen und Terrassen schnell zu entfernen. Gerade wenn der Garten viele Bäume oder Sträucher hat, fällt oft viel Laub an, das sich mühsam mit einem Rechen entfernen lässt. Ein leichter Akku-Laubbläser ermöglicht dir, das Laub ohne großen Kraftaufwand zusammenzupusten und zu sammeln. Besonders an windstillen Tagen bietet das Gerät eine praktische und saubere Lösung.

Große Gärten und Grundstücke mit vielen Bäumen

Bei größeren Gärten mit verschiedenen Bereichen, etwa Rasenflächen, Beeten und Einfahrten, kann ein leistungsstarker Benzin-Laubbläser den Unterschied machen. Auch bei feuchtem oder schwerem Laub hat er genügend Power, das Material gezielt zusammenzuschieben. Wenn du mehrere hundert Quadratmeter Fläche zu pflegen hast, erleichtert dir der Laubbläser die Arbeit wesentlich, sodass sie weniger Zeit in Anspruch nimmt.

Feuchte und windige Wetterbedingungen

Manchmal liegt das Laub feucht auf dem Boden, etwa nach Regen oder Morgentau. In solchen Situationen wird das Laub schwerer und haftet oft am Rasen oder Pflaster. Ein Laubbläser mit ausreichend Leistung kann auch feuchtes Laub gut bewegen. Achtung bei windigen Tagen: Wenn der Wind stark ist, kann das Laub in alle Richtungen verweht werden. Dann ist es besser, den Einsatz eines Laubbläsers zu verschieben oder das Laub direkt abzusammeln.

Unordentliche Ecken und schwer zugängliche Stellen

Oft sammeln sich Laubreste in Gartenecken, zwischen Sträuchern oder entlang Zaunlinien. Diese Stellen sind mit einem Rechen schwer zu erreichen. Ein Laubbläser kommt auch in solche Stellen gut hinein und befreit sie zügig vom Laub. Das macht das Ergebnis gleichmäßiger und sorgt für einen gepflegten Gesamteindruck.

Empfehlung
WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser/Laubsauger 40V(2x20V), 2 in 1 zum Laub Zusammenkehren & Aufsaugen, max. 575 m³/h Blasleistung, 335km/h Luftstromgeschwindigkeit, 35L Fangsack (ohne Akku und Ladegerät)
WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser/Laubsauger 40V(2x20V), 2 in 1 zum Laub Zusammenkehren & Aufsaugen, max. 575 m³/h Blasleistung, 335km/h Luftstromgeschwindigkeit, 35L Fangsack (ohne Akku und Ladegerät)

  • 3-IN-1-LAUBBLÄSER: Dieser Multifunktions-Bläser, -Sauger und -Mulcher zerkleinert Laub und sammelt Abfälle und macht die Gartenarbeit so einfach wie nie. Schnelles Umschalten von Laubbläser auf Staubsauger - kein Werkzeug erforderlich. Der 40-V-Akku sorgt für hervorragende Leistung: 575 m³/h Luftvolumen, 335 km/h Luftgeschwindigkeit
  • GLEICHER AKKU, ERWEITERBARE ENERGIE: Der Worx PowerShare-Akku ist mit allen Worx 20V-, 40V- und 80V-Werkzeugen, Outdoor Power- und Lifestyle-Produkten kompatibel
  • LEISTUNGSSTARKER BÜRSTENLOSER MOTOR: Die bürstenlose Motortechnologie bietet eine 50 % längere Laufzeit, 25 % mehr Leistung und eine 10-mal längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren
  • 12:1-MULCHVERHÄLTNIS: Dieser vielseitige Laubbläser schneidet und zerkleinert Laub so schnell wie nie zuvor. Das 2-stufige Laufrad mulcht 12 Säcke Laub zu einem, sodass Sie eine größere Fläche ohne Unterbrechung zum Leeren des Sacks abdecken können
  • 2-GESCHWINDIGKEITSREGELUNG: Die volle Kontrolle in Ihren Händen. Wählst Du den ECO-Modus für maximale Laufzeit bei leichtem Fegen oder wechselst Du zur vollen Geschwindigkeit, um Blätter im Handumdrehen zu beseitigen
  • Lieferumfang: Akku-Laubbläser 40V, 1x Fangsack, 1x Gebläserohr, 1x Mulch-/Saugerrohr mit Rädern
118,99 €159,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, Saugleistung 500 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 210 km/h, ohne Akku & Ladegerät)
Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, Saugleistung 500 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 210 km/h, ohne Akku & Ladegerät)

  • Power X-Change – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden können.
  • 2 in 1-Gerät – Der Laubsauger mit bürstenlosem Motor kann auch als Laubbläser mit einer Luftgeschwindigkeit bis 210 km/h fungieren. Die Funktion wird werkzeuglos per Schalter ausgewählt.
  • Integrierter Häcksler – Der Laubsauger erreicht eine Saugleistung von max. 500 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres Volumens.
  • Großer Fangsack – Der robuste Fangsack mit Sichtfenster zur Füllstandskontrolle fasst ein Volumen von bis zu 45 Litern und wird per Click-in-Verschluss schnell und einfach befestigt.
  • Regulierbare Leistung – Mit der Drehzahlregulierung werden Saug- und Blasleistung individuell angepasst und gleichzeitig die Lautstärke geregelt.
  • Einfache Handhabung – Räder am Saugrohr und ein Tragegurt sorgen für optimale Gewichtsentlastung. Durch den Zusatzhandgriff mit Softgrip lässt sich ergonomisch arbeiten.
  • Lieferung ohne Akku – Der Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 wird ohne Power X-Change Akku und ohne Ladegerät geliefert. Diese sind separat erhältlich.
96,89 €127,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)

  • 2 in 1-Gerät - Der leistungsstarke Laubsauger kann auch als Laubbläser fungieren. Die Funktion kann ganz einfach und werkzeuglos per Schalter ausgewählt werden.
  • Laubsauger und Häcksler - Der Laubsauger hat ein Ansaugvolumen von 650 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres ursprünglichen Volumens.
  • Großer Fangsack - Der robuste Fangsack fasst ein Volumen von bis zu 40 Litern und wird per Click-in-Verschluss befestigt. Durch ein Sichtfenster im Fangsack hat man den Füllstand jederzeit im Blick.
  • Laubbläser - In der Funktion eines Laubbläsers bietet das Gerät eine hohe Blasleistung mit einer Luftgeschwindigkeit bis zu 240 km/h. Damit sind auch große Flächen und feuchte Blätter kein Problem.
  • Anpassung der Leistung - Durch die Drehzahlregulierung lassen sich die Saug- und Blasleistung individuell anpassen. Damit steuert man gleichzeitig die Lautstärke, die maximal 104 dB beträgt.
  • Einfache Handhabung - Räder am Saugrohr sorgen für optimale Gewichtsentlastung bei der Arbeit. Der einstellbare Zusatzhandgriff lässt sich zudem individuell anpassen, um ergonomisch zu arbeiten.
  • Komfortable Arbeit - Für die bessere Gewichtsverteilung des 3,13 kg schweren Elektro-Laubsaugers sorgt neben den Rädern am Saugrohr ein Tragegurt, der längere Arbeitseinsätze erleichtert.
39,95 €49,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vorbereitung auf den Winter

Im Herbst ist es wichtig, den Garten möglichst laubfrei zu halten, um Rasenkrankheiten vorzubeugen und Gehwege sicher zu machen. Ein Laubbläser hilft dir, Laub zügig zu entfernen, bevor es matschig wird oder zu Rutschgefahr führt. So erleichterst du dir den Weg in die kalte Jahreszeit und schützt deine Pflanzen.

Häufige Fragen zu Laubbläsern im Herbst

Wie laut sind Laubbläser und wie kann ich Lärmbelästigung vermeiden?

Laubbläser können je nach Modell relativ laut sein, vor allem Benzinvarianten. Um Lärmbelästigung zu reduzieren, empfiehlt sich die Nutzung von leiseren Akku-Geräten und das Arbeiten zu vernünftigen Tageszeiten. Außerdem kann das Tragen von Gehörschutz Schmerzen vorbeugen.

Ist ein Laubbläser auch für feuchtes oder nasses Laub geeignet?

Feuchtes oder nasses Laub ist schwerer und haftet stärker am Boden. Leistungsstärkere Geräte, insbesondere Benzin-Modelle, können besser damit umgehen. Bei sehr nassem Laub kann es jedoch praktisch sein, die Arbeit auf trockene Tage zu verschieben.

Wie umweltfreundlich sind Laubbläser?

Elektrische und akkubetriebene Laubbläser verursachen keine direkten Emissionen vor Ort und sind im Betrieb umweltfreundlicher als Benzinmodelle. Benzinbetriebene Geräte stoßen Abgase aus und sind zudem lauter. Wer umweltbewusst arbeiten will, sollte möglichst auf Elektromodelle setzen.

Kann ich mit einem Laubbläser auch andere Gartenarbeiten erledigen?

Laubbläser eignen sich hauptsächlich zum Entfernen von Laub und leichtem Gartenabfall. Einige Geräte verfügen über eine Saugbag-Funktion, mit der du kleinere Blätter und leichte Äste aufsaugen kannst. Für schwerere Gartenarbeiten sind spezialisierte Werkzeuge sinnvoller.

Welchen Laubbläser sollte ich für meinen kleinen Garten wählen?

Für kleine Gärten sind vor allem leichte, akkubetriebene Modelle geeignet. Sie sind handlich, leise und flexibel einsetzbar. Achte auf eine ausreichende Akku-Laufzeit für deine Flächen und eine ergonomische Bauweise für eine komfortable Handhabung.

Kauf-Checkliste für Laubbläser

Leistung: Achte darauf, dass die Leistung des Laubbläsers zu deiner Gartengröße passt. Für kleine Flächen reichen 200 bis 300 km/h Luftgeschwindigkeit, bei großen Flächen solltest du mehr Power wählen.

Gewicht: Je leichter das Gerät, desto einfacher die Handhabung, vor allem bei längeren Einsätzen. Besonders Akku-Modelle sind oft leichter als Benzingeräte.

Lautstärke: Berücksichtige die Lautstärke, vor allem wenn du in Wohngebieten mit Nachbarn arbeitest. Akku-Laubbläser sind meist leiser als Benzinmodelle.

Energiequelle: Überlege, ob du ein kabelloses Akku-Gerät bevorzugst, ein elektrisches Modell mit Kabel oder einen benzingen Laubbläser. Akku-Modelle bieten mehr Flexibilität, Benziner mehr Leistung.

Zubehör: Prüfe, ob das Gerät mit praktischem Zubehör wie einer Saugbag oder mehreren Gebläsestufen ausgestattet ist. Diese Extras können die Arbeit erleichtern und vielseitiger machen.

Preis: Setze dir ein Budget und vergleiche die Preise. Günstige Modelle sind oft einfacher ausgestattet, teurere Geräte bieten mehr Komfort und Leistung. Bedenke auch eventuelle Folgekosten wie Akku-Wechsel oder Wartung.

Tipps zur Pflege und Wartung von Laubbläsern

Regelmäßige Reinigung

Nach jeder Verwendung solltest du dein Gerät von Laubrückständen, Staub und Schmutz befreien. Das verhindert Verstopfungen und sorgt für eine bessere Leistung. Achte besonders auf Luftöffnungen und Gebläserohre, die schnell verstopfen können.

Akku richtig pflegen

Wenn du einen Akku-Laubbläser besitzt, lade den Akku vollständig auf und lagere ihn an einem kühlen, trockenen Ort. Vermeide Tiefentladung, da das die Lebensdauer sinken lässt. Auch eine Pflege der Kontakte sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung.

Tank und Motorwartung bei Benzinmodellen

Benzinbetriebene Laubbläser brauchen regelmäßige Kontrolle des Kraftstoffs und des Motors. Verwende stets frisches Benzin und reinige den Luftfilter nach Anleitung. Achte auf saubere Zündkerzen und wechsle sie bei Bedarf, um den Motorstart zu erleichtern.

Sichere Lagerung

Bewahre deinen Laubbläser an einem trockenen und frostfreien Ort auf, um Korrosion und Materialschäden zu vermeiden. Geräte mit Benzin sollten vor der Winterpause entleert oder mit Treibstoffzusatz stabilisiert werden.

Überprüfe bewegliche Teile

Kontrolliere regelmäßig, ob Schrauben, Griffe und andere Teile fest sitzen. Lose Teile können Verletzungsgefahren verursachen oder die Funktion einschränken. Ziehe sie gegebenenfalls mit geeignetem Werkzeug nach.

Handhabung vermeiden, die das Gerät beschädigt

Vermeide es, den Laubbläser auf harten Oberflächen wie Steinen oder Betongehwegen einzusetzen, um das Gebläserohr nicht zu beschädigen. Achte außerdem darauf, dass keine größeren Steine oder grober Müll angesaugt oder weggeblasen werden.