Ist ein Akku-Laubbläser besser als ein Benzinmodell?

Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, einen Laubbläser zu kaufen, stehst du oft vor der Frage: Akku oder Benzin? Vielleicht hast du einen mittelgroßen Garten oder eine Terrasse, die regelmäßig von Laub befreit werden muss. Oder du bist auf einem Bauernhof oder einer größeren Fläche unterwegs und brauchst ein kraftvolles Gerät. Je nachdem, wie groß dein Einsatzbereich ist und wie du dein Gerät nutzen möchtest, kann die optimale Wahl unterschiedlich ausfallen. Die Frage, welches Modell besser ist, trifft viele Hobbygärtner und Profis. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Leistung, Geräuschpegel, Gewicht, Mobilität und Umweltaspekte. Manche bevorzugen die Flexibilität eines kabellosen Akku-Geräts, andere setzen auf die durchgängige Power eines Benziners. In diesem Ratgeber erfährst du, was die jeweiligen Modelle ausmacht, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf du bei deinem Laubbläser-Kauf wirklich achten solltest. So findest du genau das Gerät, das zu deinen Bedürfnissen passt.

Table of Contents

Akku-Laubbläser vs. Benzin-Laubbläser: Ein detaillierter Vergleich

Beim Vergleich von Akku- und Benzin-Laubbläsern geht es vor allem um die Frage, welche Eigenschaften jeweils im Vordergrund stehen. Akku-Modelle punkten mit geringem Gewicht, einfacher Bedienung und Umweltfreundlichkeit, während Benzin-Laubbläser meist mehr Leistung und Laufzeit mitbringen, aber auch mehr Wartung erfordern. Für den richtigen Einsatz ist es wichtig, die Unterschiede in Leistung, Handhabung, Umweltaspekten, Kosten und Pflege zu verstehen. Die nachfolgende Tabelle gibt dir eine Übersicht, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Merkmal Akku-Laubbläser Benzin-Laubbläser
Leistung
Typisch 200–600 Watt. Für kleine bis mittlere Flächen gut geeignet. Leistung zwischen 500 und über 1.200 Watt. Eignet sich auch für große Grundstücke.
Handhabung
Leicht und leise, kabellos, geringere körperliche Belastung. Schwerer, lauter und oft mit Vibrationen verbunden. Bewegungsfreiheit unbegrenzt.
Umweltaspekte
Emissionen frei, leisere Arbeitsweise, Akku recyclebar. Produziert Abgase, laut, höherer Kraftstoffverbrauch und Lärm.
Kosten
Höhere Anschaffungskosten pro Gerät und Akku. Geringere Betriebskosten. Günstiger in der Anschaffung. Kraftstoff- und Wartungskosten fallen an.
Wartung
Wenig Wartung: Akkuaufladung, gelegentlicher Filterwechsel. Regelmäßiges Tanken, Zündkerzen- und Luftfilterwechsel, Motorpflege notwendig.

Zusammengefasst: Akku-Laubbläser eignen sich gut für Nutzer, die Leichtigkeit und Umweltfreundlichkeit schätzen beziehungsweise kleinere Flächen betreuen. Benzin-Laubbläser bieten mehr Power für größere oder anspruchsvollere Bereiche, brauchen aber mehr Pflege und verursachen Emissionen. Aktuelle Beispiele sind der Makita DUB362Z als Akku-Modell mit hoher Leistung und der Stihl BR 420 als bewährter Benzin-Laubbläser.

Für wen eignet sich ein Akku-Laubbläser und wann ist ein Benzinmodell besser?

Einfachere Reinigung bei kleineren Gärten und seltenem Einsatz

Wenn du nur einen kleinen bis mittelgroßen Garten hast oder nur gelegentlich Laub entfernen musst, ist ein Akku-Laubbläser oft die bessere Wahl. Die Geräte sind leicht, leise und einfach zu starten. Wegen des kabellosen Designs bist du flexibel und nicht durch eine Stromquelle gebunden. Für den sporadischen Einsatz und kleine Flächen reicht die Leistung eines Akku-Laubbläsers meist aus. Außerdem ist die Wartung minimal: Du musst dich weder um Kraftstoff noch um aufwendige Motorpflege kümmern.

Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)

  • Mit 3.000 W Leistung ist der Elektro-Laubsauger flexibel nutzbar. Mit dem robusten Aluminium-Lüfterrad schafft der Laubsauger bis zu 300 km/h Blas-Luftstrom und eine Saugleistung bis zu 840 m³/h.
  • Die Lieferung erfolgt mit 2 Rohren, die werkzeuglos gewechselt werden können. Das schmale Blasrohr ermöglicht hohe Geschwindigkeiten und das breite Saugrohr bietet viel Platz für gesammeltes Material.
  • Mittels Ein- und Ausschalter kann der Elektro-Laubsauger einfach bedient werden. Durch die elektronische Drehzahlregulierung lässt sich die Leistung von 8.000 bis 15.000 U/min einfach steuern.
  • Der ergonomische Handgriff ist mit einem Softgrip für einen festen, sicheren Halt ausgestattet, zudem profitiert der Anwender vom Anti-Vibrationshandgriff und dem verstellbaren Zusatzhandgriff.
  • Der Laubsauger verfügt über eine Reinigungsöffnung für einen einfachen und schnellen Reinigungsvorgang. Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, ist ein Sicherheitsschalter integriert.
  • Durch den verstellbaren Tragegurt lässt sich der Laubsauger bequem tragen. Mit zwei höhenverstellbaren Rädern bewegt sich der Lausauger über jedes Terrain. Integriert ist eine Kabelzugentlastung.
  • Das eingesaugte Material wird automatisch auf 15:1 gehäckselt und im Fangsack mit 45 L Fassungsvermögen gesammelt. Der Fangsack verfügt zudem über ein Sichtfenster zur einfachen Füllstandskontrolle.
67,82 €77,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub

  • LEISTUNGSSTARK – Der kraftvolle 3200 W Motor läuft elektrisch und entfernt so Blätter von Hof, Garten und Rasen. Im Gegensatz zu einem Benzin Motor ist der Leaf Blower besonders leise
  • SICHERHEIT – Der Handgriff ist mit einer praktischen Kabelzugentlastung ausgestattet. Das Strom Kabel kann einfach eingehakt werden und sorgt so für hohe Sicherheit beim Arbeiten mit dem Laubgeblase
  • 45 L FANGSACK – Das Häckselrad mulcht die Blätter besonders klein. Danach werden sie im großen Fang Sack des Laubsager gesammelt. Der optimale Sammler auch für lange Arbeitseinsätze
  • ERGONOMISCH – Die Bedienung ist kinder leicht und erfolgt am ergonomisch geformten Hand Griff. Die beiden Transportrollen machen den Laubpuster fahrbar und besonders einfach zum Schieben
  • ONBEST MARKENQUALITÄT – Neben Laubsammler finden sie bei uns auch Akkulaubsauger mit dem passenden Akku Ladegerät, Kehrmaschinen, Rasenmäher sowie Rasentraktor – alles natürlich in ONBEST Markenqualität
39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Professional Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 Power X-Change (36 V, Li-Ion, Saugleistung bis 740 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 240 km/h, ohne Akku & Ladegerät)
Einhell Professional Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 Power X-Change (36 V, Li-Ion, Saugleistung bis 740 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 240 km/h, ohne Akku & Ladegerät)

  • Power X-Change – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden können.
  • Leistungsstark – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 liefert dank 36 V TWIN-PACK Technologie und bürstenlosem Motor maximale Power und eine lange Laufzeit.
  • PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
  • Häcksler – Der Laubsauger erreicht eine Saugleistung von max. 740 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler mit Metallmesser zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres Volumens.
  • Regulierbare Leistung – Mit der elektronischen Drehzahlregulierung per LED-Anzeige werden Saug- und Blasleistung geregelt. Dank Boost-Funktion kann auch feuchtes Laub entfernt werden.
  • Handhabung – Angenehm arbeiten lässt es sich dank robustem 45 Liter Qualitätsfangsack, einer Reinigungsklappe, höhenverstellbaren Rädern, Tragegurt und einem Zusatzhandgriff.
  • Lieferung ohne Akku – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 wird ohne Power X-Change Akkus und Ladegerät geliefert. Diese sind separat erhältlich.
154,88 €158,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Größere Flächen und längere Arbeitszeiten verlangen nach Benzin

Bei großen Grundstücken oder wenn du den Laubbläser intensiv und häufig nutzt, bringt ein Benzinmodell klare Vorteile. Es liefert mehr Leistung für schwieriges, nasses oder dichtes Laub und läuft durchgehend, ohne auf eine Akku-Ladung warten zu müssen. Das Gewicht und der höhere Geräuschpegel sind hier meist zweitrangig, wenn dafür die Arbeit schneller erledigt ist. Wer öfter in der Saison arbeitet und Wert auf Power legt, ist mit einem Benzin-Laubbläser besser bedient.

Umweltbewusstsein und Nutzerkomfort spielen eine Rolle

Wenn dir ein niedriger Geräuschpegel und emissionsfreies Arbeiten wichtig sind, punktet das Akku-Modell. Es belastet die Umwelt weniger durch fehlende Abgase und ist ideal in Wohngebieten. Benzin-Laubbläser verursachen dagegen Lärm und Abgasemissionen. Deshalb sind sie vor allem in lärmempfindlichen Bereichen oder bei engem Nachbarschaftsverhältnis weniger geeignet.

Budget entscheiden: Anschaffung und Betriebskosten

Im Allgemeinen sind Benzin-Laubbläser günstiger in der Anschaffung als hochwertige Akku-Geräte. Dafür fallen laufend Kosten für Kraftstoff und Wartung an. Akku-Laubbläser sind anfänglich oft teurer, doch Betriebskosten beschränken sich meistens auf Strom für das Aufladen und seltene Ersatzteile. Wer langfristig plant und das Gerät moderat nutzt, kann so mit einem Akku-Laubbläser unter dem Strich Geld sparen.

Wie findest du den richtigen Laubbläser: Akku oder Benzin?

Wie groß ist dein Einsatzbereich?

Überlege dir zuerst, wie viel Fläche du regelmäßig vom Laub befreien möchtest. Für kleine bis mittelgroße Gärten reicht oft ein Akku-Laubbläser vollkommen aus. Er bietet genug Leistung, ist leicht und flexibel einzusetzen. Wenn du jedoch große Grundstücke hast, bei denen du länger und intensiver arbeitest, kann ein Benzinmodell sinnvoller sein. Es liefert mehr Power und läuft dauerhaft ohne Unterbrechung durch das Nachladen des Akkus.

Wie wichtig sind dir Umweltaspekte und Lautstärke?

Akku-Laubbläser arbeiten leiser und produzieren keine Abgase. Das ist vor allem in Wohngebieten oder bei empfindlichen Nachbarn ein großer Vorteil. Benzinmaschinen sind dagegen lauter und stoßen Emissionen aus. Wenn dir ein geringerer Lärmpegel und Umweltfreundlichkeit wichtig sind, fällt die Entscheidung oft zugunsten des Akku-Geräts.

Was sagt dein Budget und die Wartungsbereitschaft?

Akku-Laubbläser sind in der Anschaffung oft teurer, haben aber niedrigere laufende Kosten. Benzin-Laubbläser sind preiswerter beim Kauf, brauchen jedoch regelmäßiges Tanken, Wartung und Pflege. Überlege, wie viel Zeit und Geld du langfristig investieren möchtest. Wenn du keine Lust auf Pflegearbeiten hast und etwas mehr Geld ausgeben kannst, ist ein Akku-Laubbläser eine gute Wahl.

Diese Leitfragen helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen und das passende Gerät für deine Bedürfnisse zu finden.

Typische Anwendungsfälle für Akku- und Benzin-Laubbläser

Empfehlung
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)

  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)
  • Schneller Funktionswechsel: Leichter und schneller Funktionswechsel, werkzeuglos, mit Schnellverschluss
  • Verlängerungskabel nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten
  • Lieferumfang: UniversalGardenTidy 3000, Schultergurt, Kartonverpackung
105,00 €149,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Elektro Laubsauger Laubbläser LBH3000E 4in1 3000W elektrisch 230V | Saug-, Blas- und Häckselfunktion | Blasgeschwindigkeit 252 km/h | Saugleistung 720 m³/h | Häckselrate 10:1 | Fangsack 40l
Scheppach Elektro Laubsauger Laubbläser LBH3000E 4in1 3000W elektrisch 230V | Saug-, Blas- und Häckselfunktion | Blasgeschwindigkeit 252 km/h | Saugleistung 720 m³/h | Häckselrate 10:1 | Fangsack 40l

  • Kraftvoller Elektro-Laubbläser mit 4in1-Funktion: Saug-, Blas- und Häckselfunktion sowie ein integrierter Fangsack
  • Leistungsstarker 3000 W Elektro-Motor | Emissionsfreies Arbeiten dank Elektrobetrieb
  • Werkzeuglose Drehzahleinstellung von 8000 – 14.000 min-1 über ein Stellrad
  • Hohe Luftgeschwindigkeit von 252 km/h und einem Luftvolumenstrom von 720 m3/h
  • Großer 40 L Fangsack ermöglicht ein effizientes Arbeiten
  • 10:1 Mulchverhältnis reduziert Gartenabfälle in leicht handhabbaren Mulch
  • Einfache, werkzeuglose Umstellung von Blas- auf Saug- / Häckselmodus
  • Der Zusatzhandgriff und ein Tragegurt ermöglichen eine ergonomische Arbeitshaltung
  • Große Führungsräder sorgen für ein einfaches Handling
  • Integrierte Kabel-Zugentlastung schützt vor unbeabsichtigtem Lösen des Kabels
36,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)

  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.
  • Dank der 2 großen Führungsräder kann der Akku-Laubsauger bei Arbeiten am Boden abgestellt und geschoben werden, wodurch sich das Gewicht minimiert und der Hobbygärtner entlastet wird.
  • PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
  • Ein verstellbarer Zusatzhandgriff sorgt für einen festen und sicheren Halt bei der Arbeit. Der 45 Liter Fangsack mit Sichtfenster ermöglicht auf einen Blick die Füllstandskontrolle.
  • Der Akku-Laubsauger von Einhell verfügt über einen komfortablen Tragegurt, der das Gewicht auf den Körper verteilt und so Ermüdungserscheinungen bei der Arbeit vorbeugt.
  • Als Mitglied der PXC-Systemfamilie kann jeder Akku mit dem Akku-Laubsauger verwendet werden. Für den Betrieb sind zwei 18 V PXC-Akkus notwendig. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät.
88,89 €122,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Laub im Herbst: Effizient räumen bei herbstlichem Blätterfall

Im Herbst stellt sich für viele Gartenbesitzer die Frage, wie das abgefallene Laub schnell und gründlich entfernt werden kann. In städtischen und vorstädtischen Gärten sind Akku-Laubbläser beliebt. Sie arbeiten leise, stören Nachbarn weniger und sind durch ihr geringes Gewicht auch bei häufigen Einsätzen angenehm zu handhaben. Ländliche Grundstücke mit größeren Flächen profitieren dagegen oft von Benzinmodellen, die auch bei feuchtem oder dichtem Laub ihre Leistung bringen und längere Laufzeiten bieten.

Ganzjährige Gartenpflege: Flexible Lösungen für verschiedene Arbeiten

Nicht nur Laub, sondern auch Gras- oder Häckselreste müssen im Garten beseitigt werden. Besitzer von kleinere Gärten oder Terrassen greifen hier oft auf Akku-Geräte zurück, da diese schnell einsatzbereit sind und auch ohne Kabel gut zu führen sind. Wer größere Flächen oder Garagenzufahrten sauber halten möchte, sucht eher ein leistungsfähiges Benzinmodell, das auch längere Einsätze problemlos mitmacht.

Unterschiedliche Umgebungen und Gartenformen

In dichten Wohngebieten ist der leisere Akku-Laubbläser besonders vorteilhaft, weil er Nachbarschaftsruhe wahrt und keine Abgase verursacht. In ländlicher Umgebung mit wenig Nachbarn sind Benzin-Laubbläser wegen ihrer Kraft und Mobilität beliebt. Auch bei verwinkelten oder steilen Gärten macht der Akku-Laubbläser durch seine Wendigkeit und das geringe Gewicht oft mehr Freude.

Vorbereitung auf den Winter und Frühjahrsputz

Im Spätherbst oder im frühen Frühjahr hilft ein Laubbläser, um Reste von Laub, Nadeln oder Zweigen zu entfernen. Gerade nach dem Winter ist das Absammeln von altem Laub wichtig für die Gartenpflege. Wenn du dabei häufig größere Flächen säubern musst, ist ein Benzinmodell meist die erste Wahl. Für die gelegentliche Säuberung kleiner Flächen oder Wege ist der Akku-Laubbläser einfacher handhabbar.

Häufige Fragen zu Akku- und Benzin-Laubbläsern

Wie lange hält der Akku eines Laubbläsers normalerweise?

Die Laufzeit eines Akku-Laubbläsers liegt meist zwischen 20 und 60 Minuten, abhängig von Kapazität und Leistungsstufe. Für größere Flächen kann ein Austausch- oder Zusatzakku sinnvoll sein. Benzin-Laubbläser bieten den Vorteil, dass sie einfach durch Nachfüllen betankt werden und so länger durchgehend laufen können.

Empfehlung
Einhell Professional Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 Power X-Change (36 V, Li-Ion, Saugleistung bis 740 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 240 km/h, ohne Akku & Ladegerät)
Einhell Professional Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 Power X-Change (36 V, Li-Ion, Saugleistung bis 740 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 240 km/h, ohne Akku & Ladegerät)

  • Power X-Change – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden können.
  • Leistungsstark – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 liefert dank 36 V TWIN-PACK Technologie und bürstenlosem Motor maximale Power und eine lange Laufzeit.
  • PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
  • Häcksler – Der Laubsauger erreicht eine Saugleistung von max. 740 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler mit Metallmesser zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres Volumens.
  • Regulierbare Leistung – Mit der elektronischen Drehzahlregulierung per LED-Anzeige werden Saug- und Blasleistung geregelt. Dank Boost-Funktion kann auch feuchtes Laub entfernt werden.
  • Handhabung – Angenehm arbeiten lässt es sich dank robustem 45 Liter Qualitätsfangsack, einer Reinigungsklappe, höhenverstellbaren Rädern, Tragegurt und einem Zusatzhandgriff.
  • Lieferung ohne Akku – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 36/240 wird ohne Power X-Change Akkus und Ladegerät geliefert. Diese sind separat erhältlich.
154,88 €158,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)

  • Mit 3.000 W Leistung ist der Elektro-Laubsauger flexibel nutzbar. Mit dem robusten Aluminium-Lüfterrad schafft der Laubsauger bis zu 300 km/h Blas-Luftstrom und eine Saugleistung bis zu 840 m³/h.
  • Die Lieferung erfolgt mit 2 Rohren, die werkzeuglos gewechselt werden können. Das schmale Blasrohr ermöglicht hohe Geschwindigkeiten und das breite Saugrohr bietet viel Platz für gesammeltes Material.
  • Mittels Ein- und Ausschalter kann der Elektro-Laubsauger einfach bedient werden. Durch die elektronische Drehzahlregulierung lässt sich die Leistung von 8.000 bis 15.000 U/min einfach steuern.
  • Der ergonomische Handgriff ist mit einem Softgrip für einen festen, sicheren Halt ausgestattet, zudem profitiert der Anwender vom Anti-Vibrationshandgriff und dem verstellbaren Zusatzhandgriff.
  • Der Laubsauger verfügt über eine Reinigungsöffnung für einen einfachen und schnellen Reinigungsvorgang. Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, ist ein Sicherheitsschalter integriert.
  • Durch den verstellbaren Tragegurt lässt sich der Laubsauger bequem tragen. Mit zwei höhenverstellbaren Rädern bewegt sich der Lausauger über jedes Terrain. Integriert ist eine Kabelzugentlastung.
  • Das eingesaugte Material wird automatisch auf 15:1 gehäckselt und im Fangsack mit 45 L Fassungsvermögen gesammelt. Der Fangsack verfügt zudem über ein Sichtfenster zur einfachen Füllstandskontrolle.
67,82 €77,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub

  • LEISTUNGSSTARK – Der kraftvolle 3200 W Motor läuft elektrisch und entfernt so Blätter von Hof, Garten und Rasen. Im Gegensatz zu einem Benzin Motor ist der Leaf Blower besonders leise
  • SICHERHEIT – Der Handgriff ist mit einer praktischen Kabelzugentlastung ausgestattet. Das Strom Kabel kann einfach eingehakt werden und sorgt so für hohe Sicherheit beim Arbeiten mit dem Laubgeblase
  • 45 L FANGSACK – Das Häckselrad mulcht die Blätter besonders klein. Danach werden sie im großen Fang Sack des Laubsager gesammelt. Der optimale Sammler auch für lange Arbeitseinsätze
  • ERGONOMISCH – Die Bedienung ist kinder leicht und erfolgt am ergonomisch geformten Hand Griff. Die beiden Transportrollen machen den Laubpuster fahrbar und besonders einfach zum Schieben
  • ONBEST MARKENQUALITÄT – Neben Laubsammler finden sie bei uns auch Akkulaubsauger mit dem passenden Akku Ladegerät, Kehrmaschinen, Rasenmäher sowie Rasentraktor – alles natürlich in ONBEST Markenqualität
39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie laut sind Akku- und Benzin-Laubbläser im Vergleich?

Akku-Laubbläser sind deutlich leiser und liegen meist bei etwa 60 bis 75 Dezibel. Benzin-Modelle erreichen oft 90 Dezibel oder mehr. Das macht besonders in Wohngebieten den Unterschied und beeinflusst die Wahl, wenn Nachbarschaftsruhe wichtig ist.

Welche Wartungsarbeiten fallen bei den beiden Varianten an?

Akku-Laubbläser benötigen kaum Wartung, abgesehen von gelegentlichem Reinigen und Akku-Pflege. Benzin-Laubbläser erfordern regelmäßiges Tanken, Wechsel von Zündkerzen und Luftfiltern sowie gelegentliche Motorpflege. Das bringt mehr Aufwand und auch Folgekosten mit sich.

Ist die Leistung von Akku-Laubbläsern ausreichend für nasses oder stark verdichtetes Laub?

Akku-Aggregate kommen bei trockenem Laub gut zurecht, können aber bei nassem oder schwerem Laub an ihre Grenzen stoßen. Benzin-Laubbläser bieten hier mehr Power und Durchhaltevermögen. Für anspruchsvolle Bedingungen empfiehlt sich daher ein Benzinmodell.

Sind Akku-Laubbläser tatsächlich umweltfreundlicher?

Ja, da Akku-Laubbläser keine direkten Emissionen erzeugen und weniger Lärm verursachen. Allerdings ist die Umweltfreundlichkeit auch von der Art des verwendeten Stroms und der Akku-Herstellung abhängig. Insgesamt sind sie im Alltag aber in der Regel umweltverträglicher als Benzinmodelle.

Checkliste für den Kauf eines Laubbläsers

Diese Punkte solltest du vor dem Kauf eines Laubbläsers beachten, um das richtige Gerät für deine Bedürfnisse zu finden.

  • ✔️ Flächengröße: Je größer dein Garten oder Grundstück, desto stärker und ausdauernder sollte der Laubbläser sein.
  • ✔️ Mobilität: Akku-Geräte bieten kabellose Freiheit, während Benzinmodelle unbegrenzt laufen, aber schwerer sind.
  • ✔️ Leistung: Überlege, wie viel Kraft du brauchst – für leichte Aufgaben reicht oft ein Akku-Laubbläser, für dichtes oder nasses Laub eher ein Benzinmodell.
  • ✔️ Lautstärke: Wenn du in Siedlungen mit Nachbarn wohnst, ist der leisere Akku-Laubbläser oft die bessere Wahl.
  • ✔️ Gewicht und Handhabung: Ein leichteres Gerät ermöglicht längeres Arbeiten ohne Ermüdung, besonders bei häufigem Einsatz.
  • ✔️ Umweltaspekte: Akku-Laubbläser erzeugen keine Abgase und sind umweltfreundlicher im Betrieb.
  • ✔️ Kosten: Bedenke Anschaffungskosten ebenso wie laufende Ausgaben für Wartung, Akku-Wechsel oder Kraftstoff.
  • ✔️ Wartung und Pflege: Akku-Geräte sind meist pflegeleichter, bei Benzinmodellen solltest du regelmäßige Wartungsarbeiten einplanen.

Wenn du diese Punkte abwägst, findest du leichter einen Laubbläser, der zu deinem Garten und deinen Ansprüchen passt.

Pflege- und Wartungstipps für Akku- und Benzin-Laubbläser

Regelmäßige Reinigung des Geräts

Um die Funktion deines Laubbläsers zu erhalten, solltest du ihn nach jedem Einsatz gründlich reinigen. Entferne Schmutz, Laubreste und Staub von Luftansaugungen und Düsen. Das verhindert Überhitzung und sorgt für gleichbleibende Leistung.

Akkupflege bei Akku-Laubbläsern

Lade den Akku erst auf, wenn er fast leer ist, und vermeide lange Lagerzeiten mit vollständiger Entladung. Achte darauf, dass die Kontakte sauber und trocken bleiben. So verlängerst du die Lebensdauer des Akkus und vermeidest Leistungseinbußen.

Kraftstoff und Motorpflege bei Benzinmodellen

Nutze immer frischen Kraftstoff gemäß Herstellerangaben, um Ablagerungen im Motor zu verhindern. Reinige regelmäßig den Luftfilter und wechsle Zündkerzen bei Bedarf. Das sorgt für einen reibungslosen Motorbetrieb und vermeidet Startprobleme.

Sichere Lagerung

Lagere deinen Laubbläser an einem trockenen, frostfreien Ort. Bei längerer Nichtbenutzung solltest du den Benzintank leeren oder das Gerät mit geeigneten Mitteln konservieren. So verhinderst du Schäden durch Feuchtigkeit oder Kraftstoffreste.

Kontrolle von Verschleißteilen

Untersuche regelmäßig Schläuche, Düsen und andere Teile auf Risse oder Abnutzung. Ersetze beschädigte Teile rechtzeitig. Das gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern erhält auch die optimale Arbeitsleistung deines Geräts.