Wie entsorgt man das gesammelte Laub am besten?

Du kennst das sicher: Mit dem Herbst kommen nicht nur bunte Blätter, sondern auch jede Menge Laub, das sich in deinem Garten oder auf dem Gehweg ansammelt. Wenn du Laubsauger oder Laubbläser benutzt, hast du das Laub zwar schnell zusammengetragen, aber was machst du danach damit? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das gesammelte Laub loswerden kannst. Manche Wege sind einfacher und umweltfreundlicher, andere brauchen mehr Aufwand oder sind nur in bestimmten Regionen erlaubt. Genau hier setzt dieser Artikel an. Wir zeigen dir, welche Optionen es bei der Laubentsorgung gibt und was du dabei beachten solltest. Egal, ob du dein Laub kompostieren, es der Biotonne zuführen oder auf andere Weise entsorgen möchtest – wir erklären dir die Vor- und Nachteile. So findest du eine Lösung, die zu dir und deinem Garten passt und mit der du langfristig zufrieden bist.

Die besten Methoden zur Laubentsorgung im Überblick

Nachdem du das Laub mit deinem Laubsauger oder Laubbläser gesammelt hast, stellt sich die Frage: Wie entsorgst du es am besten? Es gibt mehrere Alternativen, die sich in Aufwand, Umweltfreundlichkeit und regionalen Vorschriften unterscheiden. Im Folgenden findest du eine Übersicht verbreiteter Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen. So kannst du für dich entscheiden, welche Lösung am besten zu deinem Garten und deiner Situation passt.

Entsorgungsmethode Vorteile Nachteile Tipps zur Umsetzung
Kompostieren Umweltfreundlich, reduziert Abfall, erzeugt wertvollen Humus für den Garten Braucht Platz und Zeit, Laub muss gut gemischt werden, sonst entsteht schlecht riechender Kompost Laub mit anderen Gartenabfällen mischen, feucht halten, regelmäßig wenden
Abholung durch die städtische Müllabfuhr (Biotonne) Bequem, keine eigene Entsorgung nötig, regional oft geregelt Nicht überall kostenlos, häufig Kapazitätsgrenzen in Biotonnen bei viel Laub Informiere dich bei deiner Kommune zu Sammelzeiten, Laub möglichst trocken einfüllen
Abgabe bei Grüngutannahmestellen Schnelle Entsorgung, meist kostenlos oder kostengünstig Anfahrt nötig, manche Annahmestellen sind nur saisonal geöffnet Frühzeitig Öffnungszeiten prüfen, Laub lose oder gebündelt anliefern
Verbrennen Schnelle Reduktion des Laubs Umweltbelastend, oft verboten oder stark reglementiert, Brandgefahr Informiere dich über lokale Vorschriften, benutze nur geeignete Feuerstellen

Zusammengefasst ist Kompostieren die umweltfreundlichste Methode, wenn du etwas Zeit und Platz hast. Die Abholung durch die Biotonne ist praktisch, aber oft begrenzt. Grüngutannahmestellen bieten eine gute Alternative, falls du mehr Laub hast. Das Verbrennen ist meist nicht zu empfehlen, da es die Umwelt belastet und oft verboten ist. Entscheide dich je nach Größe deines Gartens, vorhandenen Möglichkeiten und örtlichen Vorgaben.

Welche Laubentsorgungsmethode passt zu dir?

Kleinere Gärten mit wenig Laub

Wenn du einen kleinen Garten hast, fällt meist nur wenig Laub an. Kompostieren ist hier ideal. Du brauchst keinen großen Platz und kannst das Laub mit anderen Gartenabfällen mischen. So entsteht bereits nach einigen Monaten wertvoller Kompost für deine Pflanzen. Alternativ ist die Nutzung der Biotonne praktisch, wenn deine Kommune das erlaubt und die Tonne ausreichend Kapazität bietet.

Empfehlung
WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser/Laubsauger 40V(2x20V), 2 in 1 zum Laub Zusammenkehren & Aufsaugen, max. 575 m³/h Blasleistung, 335km/h Luftstromgeschwindigkeit, 35L Fangsack (ohne Akku und Ladegerät)
WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser/Laubsauger 40V(2x20V), 2 in 1 zum Laub Zusammenkehren & Aufsaugen, max. 575 m³/h Blasleistung, 335km/h Luftstromgeschwindigkeit, 35L Fangsack (ohne Akku und Ladegerät)

  • 3-IN-1-LAUBBLÄSER: Dieser Multifunktions-Bläser, -Sauger und -Mulcher zerkleinert Laub und sammelt Abfälle und macht die Gartenarbeit so einfach wie nie. Schnelles Umschalten von Laubbläser auf Staubsauger - kein Werkzeug erforderlich. Der 40-V-Akku sorgt für hervorragende Leistung: 575 m³/h Luftvolumen, 335 km/h Luftgeschwindigkeit
  • GLEICHER AKKU, ERWEITERBARE ENERGIE: Der Worx PowerShare-Akku ist mit allen Worx 20V-, 40V- und 80V-Werkzeugen, Outdoor Power- und Lifestyle-Produkten kompatibel
  • LEISTUNGSSTARKER BÜRSTENLOSER MOTOR: Die bürstenlose Motortechnologie bietet eine 50 % längere Laufzeit, 25 % mehr Leistung und eine 10-mal längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren
  • 12:1-MULCHVERHÄLTNIS: Dieser vielseitige Laubbläser schneidet und zerkleinert Laub so schnell wie nie zuvor. Das 2-stufige Laufrad mulcht 12 Säcke Laub zu einem, sodass Sie eine größere Fläche ohne Unterbrechung zum Leeren des Sacks abdecken können
  • 2-GESCHWINDIGKEITSREGELUNG: Die volle Kontrolle in Ihren Händen. Wählst Du den ECO-Modus für maximale Laufzeit bei leichtem Fegen oder wechselst Du zur vollen Geschwindigkeit, um Blätter im Handumdrehen zu beseitigen
  • Lieferumfang: Akku-Laubbläser 40V, 1x Fangsack, 1x Gebläserohr, 1x Mulch-/Saugerrohr mit Rädern
118,99 €159,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)

  • Mit 3.000 W Leistung ist der Elektro-Laubsauger flexibel nutzbar. Mit dem robusten Aluminium-Lüfterrad schafft der Laubsauger bis zu 300 km/h Blas-Luftstrom und eine Saugleistung bis zu 840 m³/h.
  • Die Lieferung erfolgt mit 2 Rohren, die werkzeuglos gewechselt werden können. Das schmale Blasrohr ermöglicht hohe Geschwindigkeiten und das breite Saugrohr bietet viel Platz für gesammeltes Material.
  • Mittels Ein- und Ausschalter kann der Elektro-Laubsauger einfach bedient werden. Durch die elektronische Drehzahlregulierung lässt sich die Leistung von 8.000 bis 15.000 U/min einfach steuern.
  • Der ergonomische Handgriff ist mit einem Softgrip für einen festen, sicheren Halt ausgestattet, zudem profitiert der Anwender vom Anti-Vibrationshandgriff und dem verstellbaren Zusatzhandgriff.
  • Der Laubsauger verfügt über eine Reinigungsöffnung für einen einfachen und schnellen Reinigungsvorgang. Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, ist ein Sicherheitsschalter integriert.
  • Durch den verstellbaren Tragegurt lässt sich der Laubsauger bequem tragen. Mit zwei höhenverstellbaren Rädern bewegt sich der Lausauger über jedes Terrain. Integriert ist eine Kabelzugentlastung.
  • Das eingesaugte Material wird automatisch auf 15:1 gehäckselt und im Fangsack mit 45 L Fassungsvermögen gesammelt. Der Fangsack verfügt zudem über ein Sichtfenster zur einfachen Füllstandskontrolle.
67,82 €77,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)

  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.
  • Dank der 2 großen Führungsräder kann der Akku-Laubsauger bei Arbeiten am Boden abgestellt und geschoben werden, wodurch sich das Gewicht minimiert und der Hobbygärtner entlastet wird.
  • PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
  • Ein verstellbarer Zusatzhandgriff sorgt für einen festen und sicheren Halt bei der Arbeit. Der 45 Liter Fangsack mit Sichtfenster ermöglicht auf einen Blick die Füllstandskontrolle.
  • Der Akku-Laubsauger von Einhell verfügt über einen komfortablen Tragegurt, der das Gewicht auf den Körper verteilt und so Ermüdungserscheinungen bei der Arbeit vorbeugt.
  • Als Mitglied der PXC-Systemfamilie kann jeder Akku mit dem Akku-Laubsauger verwendet werden. Für den Betrieb sind zwei 18 V PXC-Akkus notwendig. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät.
88,89 €122,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Große Gärten und viel Laub

Besitzer großer Grundstücke stehen oft vor der Herausforderung, dass enorm viel Laub anfällt. Das regelmäßige Kompostieren ist nur dann sinnvoll, wenn du ausreichend Fläche und Zeit hast. Sonst bietet sich die Anlieferung bei Grüngutannahmestellen an. Häufig gibt es saisonale Angebote, bei denen größere Mengen Laub kostengünstig oder kostenlos abgegeben werden können.

Städtisches Umfeld und wenig Platz

In Städten mit wenig Gartenfläche ist das Kompostieren oft nicht möglich. Hier ist die Biotonne meistens die erste Wahl. Beachte jedoch die Auflagen deiner Stadt und den maximalen Füllgrad. Eine weitere Option sind spezialisierte Grüngutsammelaktionen, die oft in Wohngebieten angeboten werden.

Budget und Aufwand

Wer wenig Aufwand und geringe Kosten möchte, findet in der Biotonne eine einfache Lösung. Kompostierung erfordert etwas Arbeit und Zeit, ist aber zumeist kostenlos. Das Verbrennen ist aus Umweltgründen und wegen gesetzlicher Vorgaben meist keine gute oder erlaubte Option. Außerdem kann es teuer werden, wenn Strafen drohen.

Besondere Ortsgegebenheiten

In ländlichen Regionen mit viel Naturraum sind Kompostieren und Grüngutabgabe meist unkompliziert. In dichter besiedelten oder trostlosen Wohngebieten ist die Entsorgung über die Biotonne oder Grüngutannahme oft die beste Alternative. Informiere dich genau über geltende Vorschriften, damit du keine Probleme bekommst.

Wie findest du die richtige Methode zur Laubentsorgung?

Wie viel Laub fällt bei dir an?

Wenn es nur wenig Laub ist, kannst du problemlos selbst kompostieren oder die Biotonne nutzen. Bei größeren Mengen lohnt sich oft die Fahrt zur Grüngutannahmestelle oder eine andere professionelle Entsorgung. Überlege daher, wie viel Laub du im Herbst planst zu entsorgen. Das hilft dir, den Aufwand realistisch einzuschätzen.

Welche Möglichkeiten gibt es in deiner Region?

Erkundige dich bei deiner Kommune, wie die Laubentsorgung geregelt ist. Gibt es eine Biotonne? Werden Grüngutannahmestellen angeboten? Sind Verbote zum Verbrennen gültig? Unterschiedliche Orte haben verschiedene Vorschriften und Angebote. Indem du diese Informationen besorgst, vermeidest du böse Überraschungen und handelst rechtskonform.

Empfehlung
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)

  • 3 in 1 - Der 3000 W starke Laubsauger kann über einen Schalter auch als Laubbläser verwendet werden und verfügt zudem noch über eine Häckselfunktion.
  • Häckselrate 10:1 - Durch die integrierte Häckselfunktion wird das Laub auf 1/10 des ursprünglichen Volumens zerkleinert.
  • Vario Speed - Regeln Sie ganz einfach die Drehzahl des Laubsaugers und passen Sie die Leistung Ihrer Anwendung an.
  • müheloses Arbeiten - Ein einstellbarer Schultergurt und 2 leichtgängige Räder am Blasrohr sorgen für komfortables Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum.
  • hohe Luftgeschwindigkeit - In der Blasfunktion erreicht der GLS 3000 Vario eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 230 km/h, so dass auch feuchte Blätter kein Problem darstellen.
  • hoher Luftvolumenstrom - In der Saugfunktion erreicht der Laubsauger ein Ansaugvolumen von bis zu 792 m³/h.
  • XXL Fangsack - Der 35 l große Fangsack wird ganz einfach über ein Schnellstecksystem am Gerät angebracht.
46,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)

  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.
  • Dank der 2 großen Führungsräder kann der Akku-Laubsauger bei Arbeiten am Boden abgestellt und geschoben werden, wodurch sich das Gewicht minimiert und der Hobbygärtner entlastet wird.
  • PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
  • Ein verstellbarer Zusatzhandgriff sorgt für einen festen und sicheren Halt bei der Arbeit. Der 45 Liter Fangsack mit Sichtfenster ermöglicht auf einen Blick die Füllstandskontrolle.
  • Der Akku-Laubsauger von Einhell verfügt über einen komfortablen Tragegurt, der das Gewicht auf den Körper verteilt und so Ermüdungserscheinungen bei der Arbeit vorbeugt.
  • Als Mitglied der PXC-Systemfamilie kann jeder Akku mit dem Akku-Laubsauger verwendet werden. Für den Betrieb sind zwei 18 V PXC-Akkus notwendig. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät.
88,89 €122,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Elektro Laubsauger Laubbläser LBH3000E 4in1 3000W elektrisch 230V | Saug-, Blas- und Häckselfunktion | Blasgeschwindigkeit 252 km/h | Saugleistung 720 m³/h | Häckselrate 10:1 | Fangsack 40l
Scheppach Elektro Laubsauger Laubbläser LBH3000E 4in1 3000W elektrisch 230V | Saug-, Blas- und Häckselfunktion | Blasgeschwindigkeit 252 km/h | Saugleistung 720 m³/h | Häckselrate 10:1 | Fangsack 40l

  • Kraftvoller Elektro-Laubbläser mit 4in1-Funktion: Saug-, Blas- und Häckselfunktion sowie ein integrierter Fangsack
  • Leistungsstarker 3000 W Elektro-Motor | Emissionsfreies Arbeiten dank Elektrobetrieb
  • Werkzeuglose Drehzahleinstellung von 8000 – 14.000 min-1 über ein Stellrad
  • Hohe Luftgeschwindigkeit von 252 km/h und einem Luftvolumenstrom von 720 m3/h
  • Großer 40 L Fangsack ermöglicht ein effizientes Arbeiten
  • 10:1 Mulchverhältnis reduziert Gartenabfälle in leicht handhabbaren Mulch
  • Einfache, werkzeuglose Umstellung von Blas- auf Saug- / Häckselmodus
  • Der Zusatzhandgriff und ein Tragegurt ermöglichen eine ergonomische Arbeitshaltung
  • Große Führungsräder sorgen für ein einfaches Handling
  • Integrierte Kabel-Zugentlastung schützt vor unbeabsichtigtem Lösen des Kabels
36,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welche Ressourcen stehen dir zur Verfügung?

Hast du genügend Platz für einen Komposthaufen und auch Zeit, dich um ihn zu kümmern? Oder bevorzugst du eher eine unkomplizierte Lösung? Je nach Zeit, Platz und Engagement solltest du deine Methode wählen. Für viel Zeit und Platz ist Kompostieren ideal. Für unkomplizierte und schnelle Entsorgung bieten sich die Biotonne oder Annahmestellen an.

Unser Tipp: Wenn du dir unsicher bist, starte mit der Biotonne und ergänze das durch Kompostieren kleinerer Mengen. So findest du einen guten Einstieg in die Laubentsorgung.

Typische Alltagssituationen bei der Laubentsorgung

Der Nachbar mit kleinem Grundstück

Stell dir vor, du hast einen kleinen Garten mit nur wenigen Bäumen oder Sträuchern. Im Herbst hast du zwar wenig Laub, dennoch möchtest du die Wege und Beete sauber halten. Die Herausforderung besteht hier oft darin, das Laub schnell und ohne großen Aufwand zu entsorgen. Du nutzt dafür vielleicht regelmäßig deinen Laubsauger, doch wohin mit dem gesammelten Laub? Die Biotonne ist meistens die praktischste Lösung, da du keine großen Mengen lagern musst und dich nicht um die Kompostierung kümmern musst. Allerdings solltest du prüfen, wie viel Laub in die Tonne passt, damit du sie nicht überfüllst.

Der Familiengarten mit vielen Laubbäumen

In einem größeren Garten mit mehreren Laubbäumen können im Herbst große Mengen Laub anfallen. Wenn du Kinder hast, sollen die Wege frei bleiben, damit niemand ausrutscht. Das Sammeln und Entsorgen wird hier zu einer regelmäßigen Aufgabe. Kompostieren ist hier eine gute Methode, wenn du den Platz dafür hast. Aber bei viel Laub und wenig Zeit kann die Fahrt zur Grüngutannahmestelle oder eine städtische Abholung sinnvoll sein. Die Herausforderung liegt darin, das Volumen geschickt zu reduzieren oder die Entsorgungstermine zu koordinieren.

Der städtische Balkon oder Vorgarten

In städtischen Wohngebieten mit wenig Außenfläche wird das Laub meist vom Vorgarten, Balkon oder Nachrichtentreppenhaus zusammengekehrt. Hier ist die Menge überschaubar, aber es fehlen oft geeignete Möglichkeiten zum Kompostieren. Zudem kann das trockene Laub durch Wind leicht wegfliegen und die Nachbarn stören. Deshalb ist es wichtig, das Laub schnell zu entsorgen. In vielen Städten gibt es Sammelstellen oder spezielle Abholtage für Gartenabfälle. Manche greifen auch auf gekaufte Laubsäcke zurück, die bei der Wertstoffsammlung abgeholt werden.

Die Herausforderung bei der Laubentsorgung im Herbst

Der Herbst bringt oft anhaltenden Laubfall mit sich. Das bedeutet, dass du nicht nur einmaliges Laubsaugen betreibst, sondern regelmäßig entsorgen musst. Sammelst du das Laub über längere Zeit, benötigt es Platz und verursacht Geruchsbildung oder zieht Schädlinge an. Auch die regionalen Regeln zur Laubentsorgung können sich während der Saison ändern. Deswegen ist es sinnvoll, frühzeitig einen Plan zu haben, wie du Laub entsorgen willst und dich gegebenenfalls bei deiner Kommune über aktuelle Vorschriften und Sammeltermine zu informieren.

Häufige Fragen zur Laubentsorgung

Empfehlung
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub

  • LEISTUNGSSTARK – Der kraftvolle 3200 W Motor läuft elektrisch und entfernt so Blätter von Hof, Garten und Rasen. Im Gegensatz zu einem Benzin Motor ist der Leaf Blower besonders leise
  • SICHERHEIT – Der Handgriff ist mit einer praktischen Kabelzugentlastung ausgestattet. Das Strom Kabel kann einfach eingehakt werden und sorgt so für hohe Sicherheit beim Arbeiten mit dem Laubgeblase
  • 45 L FANGSACK – Das Häckselrad mulcht die Blätter besonders klein. Danach werden sie im großen Fang Sack des Laubsager gesammelt. Der optimale Sammler auch für lange Arbeitseinsätze
  • ERGONOMISCH – Die Bedienung ist kinder leicht und erfolgt am ergonomisch geformten Hand Griff. Die beiden Transportrollen machen den Laubpuster fahrbar und besonders einfach zum Schieben
  • ONBEST MARKENQUALITÄT – Neben Laubsammler finden sie bei uns auch Akkulaubsauger mit dem passenden Akku Ladegerät, Kehrmaschinen, Rasenmäher sowie Rasentraktor – alles natürlich in ONBEST Markenqualität
39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)

  • 2 in 1-Gerät - Der leistungsstarke Laubsauger kann auch als Laubbläser fungieren. Die Funktion kann ganz einfach und werkzeuglos per Schalter ausgewählt werden.
  • Laubsauger und Häcksler - Der Laubsauger hat ein Ansaugvolumen von 650 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres ursprünglichen Volumens.
  • Großer Fangsack - Der robuste Fangsack fasst ein Volumen von bis zu 40 Litern und wird per Click-in-Verschluss befestigt. Durch ein Sichtfenster im Fangsack hat man den Füllstand jederzeit im Blick.
  • Laubbläser - In der Funktion eines Laubbläsers bietet das Gerät eine hohe Blasleistung mit einer Luftgeschwindigkeit bis zu 240 km/h. Damit sind auch große Flächen und feuchte Blätter kein Problem.
  • Anpassung der Leistung - Durch die Drehzahlregulierung lassen sich die Saug- und Blasleistung individuell anpassen. Damit steuert man gleichzeitig die Lautstärke, die maximal 104 dB beträgt.
  • Einfache Handhabung - Räder am Saugrohr sorgen für optimale Gewichtsentlastung bei der Arbeit. Der einstellbare Zusatzhandgriff lässt sich zudem individuell anpassen, um ergonomisch zu arbeiten.
  • Komfortable Arbeit - Für die bessere Gewichtsverteilung des 3,13 kg schweren Elektro-Laubsaugers sorgt neben den Rädern am Saugrohr ein Tragegurt, der längere Arbeitseinsätze erleichtert.
39,95 €49,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)

  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.
  • Dank der 2 großen Führungsräder kann der Akku-Laubsauger bei Arbeiten am Boden abgestellt und geschoben werden, wodurch sich das Gewicht minimiert und der Hobbygärtner entlastet wird.
  • PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
  • Ein verstellbarer Zusatzhandgriff sorgt für einen festen und sicheren Halt bei der Arbeit. Der 45 Liter Fangsack mit Sichtfenster ermöglicht auf einen Blick die Füllstandskontrolle.
  • Der Akku-Laubsauger von Einhell verfügt über einen komfortablen Tragegurt, der das Gewicht auf den Körper verteilt und so Ermüdungserscheinungen bei der Arbeit vorbeugt.
  • Als Mitglied der PXC-Systemfamilie kann jeder Akku mit dem Akku-Laubsauger verwendet werden. Für den Betrieb sind zwei 18 V PXC-Akkus notwendig. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät.
88,89 €122,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Darf ich Laub einfach verbrennen?

Das Verbrennen von Laub ist in vielen Regionen verboten oder stark reglementiert, weil es die Umwelt belastet und gefährliche Schadstoffe freisetzen kann. Informiere dich unbedingt über die lokalen Vorschriften, bevor du Laub verbrennst. In den meisten Fällen ist es sinnvoller, auf umweltfreundlichere Methoden wie Kompostieren oder die Biotonne zurückzugreifen.

Wie lange dauert es, bis Laub auf dem Kompost verrottet?

Die Zersetzung von Laub auf dem Kompost kann je nach Bedingungen mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern. Wenn das Laub mit anderen Gartenabfällen gemischt, feucht gehalten und regelmäßig gewendet wird, wird der Prozess deutlich beschleunigt. Dünne Schichten und zerkleinertes Laub verrotten schneller als dicke, kompakte Laubhaufen.

Kann ich Laub in die Biotonne werfen?

Ja, die meisten Biotonnen sind für laubhaltige Gartenabfälle geeignet. Achte darauf, dass das Laub trocken und nicht mit Erde oder anderem Fremdmaterial vermischt ist. Bei großen Mengen solltest du die Regeln deiner Kommune beachten, da die Biotonne manchmal nur begrenzt frequent geleert wird.

Gibt es umweltfreundliche Alternativen zum Laubsauger?

Laubsauger sind praktisch, aber oft laut und strom- oder benzinbetrieben. Als Alternative bieten sich Rechen oder Laubbesen an, die keine Energie verbrauchen und schonender für die Umwelt sind. Für kleine Flächen können sie sogar effizienter sein und gleichzeitig den Boden schonen.

Wie entsorge ich Laub, wenn ich keinen Garten habe?

Wenn du keinen Garten hast, fällt meist wenig Laub an, zum Beispiel vom Balkon oder Vorgarten. In diesem Fall kannst du das Laub einfach in die Biotonne geben oder, falls vorhanden, an städtischen Grüngutannahmestellen abgeben. Achte darauf, dass es nicht von Wind verweht wird, indem du das Laub in Säcke packst oder in einem geschützten Bereich lagerst.

Worauf du beim Kauf von Hilfsmitteln zur Laubentsorgung achten solltest

  • Größe und Volumen: Wähle einen Komposter oder Laubsack, der zu der Menge Laub passt, die bei dir anfällt. Zu klein bedeutet ständiges Entleeren, zu groß kann beim Lagern unhandlich sein.
  • Materialqualität: Achte darauf, dass Säcke aus robustem, reißfestem Material bestehen und Komposter wetterfest sind. So halten die Hilfsmittel länger und sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
  • Handhabung und Transport: Überlege, wie einfach das Gerät oder der Sack zu benutzen und zu transportieren ist. Griffe, Rollen oder flexible Öffnungen können den Umgang erleichtern.
  • Belüftung bei Kompostern: Gute Luftzirkulation ist wichtig, damit das Laub schnell und geruchsfrei verrottet. Achte daher auf Gitter oder Lüftungsschlitze.
  • Mulchgeräte und Zerkleinerer: Wenn du dich für ein Mulchgerät entscheidest, schaue auf die Schnittleistung und Sicherheitseigenschaften. Ein feineres Mulchgut zersetzt sich schneller.
  • Umweltfreundlichkeit: Bevorzuge Produkte aus nachhaltigen Materialien oder mit energiesparenden Funktionen. Das schont die Umwelt langfristig.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche Preise, aber orientiere dich auch an Bewertungen und Erfahrungsberichten, um ein verlässliches Produkt zu finden, das deinen Bedürfnissen entspricht.
  • Platzbedarf: Prüfe vor dem Kauf, wie viel Stellfläche Komposter oder Geräte benötigen. In kleinen Gärten ist kompakte Bauweise von Vorteil.

Warum ist die richtige Entsorgung von Laub so wichtig?

Schutz der Umwelt

Die Entsorgung von Laub spielt eine wichtige Rolle für den Umweltschutz. Wenn Laub fachgerecht kompostiert oder in der Biotonne entsorgt wird, kann es zu wertvollem Humus verarbeitet werden. Dieser verbessert die Bodenqualität und unterstützt das Wachstum von Pflanzen. Das Verbrennen oder unsachgemäße Lagern von Laub kann hingegen schädliche Emissionen verursachen und die Luftqualität beeinträchtigen. Deshalb gibt es viele Vorschriften, die helfen, die Umwelt zu schützen.

Rücksicht auf die Nachbarschaft

Laub, das vom Grundstück auf Nachbarflächen geweht wird oder unangenehme Gerüche verursacht, kann schnell zu Konflikten führen. Zudem ist das Verbrennen von Laub in vielen Gemeinden nicht erlaubt, um Belästigungen durch Rauch zu vermeiden. Durch eine ordentliche und rechtzeitige Entsorgung vermeidest du Streit und hältst dich an die geltenden Regeln.

Sicherheit im Alltag

Laub auf Gehwegen oder Einfahrten kann glatt und rutschig sein. Gerade bei Nässe stellt es eine Unfallgefahr dar. Wenn das Laub entfernt und entsorgt wird, sorgst du für mehr Sicherheit im eigenen Umfeld und schützt dich sowie andere vor Stürzen.

Nachhaltige Ressourcennutzung

Laub ist kein Abfall, sondern eine natürliche Ressource. Durch richtiges Kompostieren oder das Mulchen kannst du diese Ressource sinnvoll nutzen. Dadurch reduzierst du den Einsatz von Kunstdünger und trägst zu einem gesunden Gartenökosystem bei. Eine bewusste Laubentsorgung unterstützt somit nachhaltige Praktiken im Alltag.