Welche Blasgeschwindigkeit brauche ich für meinen Garten?

Wenn du Laub oder anderen Schmutz in deinem Garten entfernen möchtest, spielt die Blasgeschwindigkeit deiner Gerätschaft eine große Rolle. Vielleicht hast du schon erlebt, dass der Laubsauger oder Bläser nicht stark genug war, um feuchtes Laub zu bewegen. Oder umgekehrt, dass der Luftstrom zu kräftig war und kleine Pflanzenteile oder Gartendeko weggeweht hat. Die passende Blasgeschwindigkeit sorgt dafür, dass du effizient arbeitest und dein Garten sauber bleibt, ohne Schäden anzurichten. Dabei hängt die optimale Geschwindigkeit von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob du nur trockenes Laub auf Terrassen wegsaugen willst oder nasses Laub zwischen Beeten. Auch die Art von Untergrund und die Umgebung spielen eine Rolle. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du die für deinen Garten beste Blasgeschwindigkeit findest. So kannst du deine Geräte gezielt auswählen und einsetzen – für ein sauberes Ergebnis und ohne unnötigen Aufwand.

Blasgeschwindigkeit bei Laubbläsern und Laubsaugern: Warum sie wichtig ist

Die Blasgeschwindigkeit ist entscheidend, um das Laub oder Schmutz gezielt von deinem Gartenweg, der Terrasse oder dem Rasen zu entfernen. Sie gibt an, wie schnell die Luft aus dem Gerät strömt. Je höher die Geschwindigkeit, desto mächtiger ist der Luftstrom. Dabei ist es nicht nur wichtig, eine hohe Blasgeschwindigkeit zu haben. Vielmehr beeinflussen Faktoren wie die Art des Laubs, dessen Feuchtigkeit und der Untergrund, auf dem du arbeitest, die Wahl der passenden Stärke. Erst mit der richtigen Einstellung arbeitest du effizient, vermeidest Schäden an empfindlichen Pflanzen und sorgst dafür, dass kein Laub auf Wegen oder in Beeten liegen bleibt.

Blasgeschwindigkeit Eigenschaften Typische Einsatzbereiche Ideal für Gartengröße und Typ
Niedrige Geschwindigkeit (bis ca. 150 km/h)

Schonender Luftstrom

Gut für trockene Blätter und Staub

Wenig Staubaufwirbelung

Kleine Terrasse, Balkon

Feine Pflanzenteile

Wege mit Pflanzen in der Nähe

Kleine bis mittlere Gärten mit empfindlichen Pflanzen

Mittlere Geschwindigkeit (ca. 150–250 km/h)

Stärkerer Luftstrom

Geeignet für leicht feuchtes Laub

Gute Balance zwischen Kraft und Kontrolle

Mittlere Gartengrößen

Rasenflächen, größere Wege

Laub in Beeten ohne empfindliche Pflanzen

Mittelgroße Gärten und gemischte Flächen

Hohe Geschwindigkeit (über 250 km/h)

Sehr kräftiger Luftstrom

Effektiv bei feuchtem, schwerem Laub

Kann kleine Gegenstände verschieben oder Pflanzen schädigen

Große Grundstücke

Parkplätze, Gehwege

Baustellenähnliche Bereiche

Große Gärten ohne empfindliche Pflanzen oder offene Flächen

Zusammengefasst solltest du deine Wahl der Blasgeschwindigkeit davon abhängig machen, wie groß dein Garten ist und wie empfindlich die Umgebung. Niedrige Geschwindigkeiten sind sparsam und schonend, mittlere bieten eine gute Allround-Lösung, und hohe Geschwindigkeiten helfen vor allem bei großen Flächen mit robusten Bedingungen. So kannst du dir sicher sein, dass dein Laubsauger oder Bläser optimal zum Einsatz kommt.

Für wen eignen sich welche Blasgeschwindigkeiten?

Unterschiedliche Gartentypen

In kleinen Stadtgärten sind oft enge Wege und viele Pflanzen zu beachten. Hier profitierst du von Laubbläsern mit niedriger Blasgeschwindigkeit. Diese sind schonend und verhindern, dass empfindliche Blätter oder Blumen beschädigt werden. Für mittlere Gärten mit einer Mischung aus Rasenflächen, Wegen und Beeten passt eine mittlere Geschwindigkeit gut. Sie bringt genug Kraft, um Laub auch an schwer zugänglichen Stellen zu bewegen, ohne die Umgebung zu stark zu belasten. Große Naturgärten oder Grundstücke mit viel freiem Raum profitieren von Geräten mit hoher Blasgeschwindigkeit. Dort kannst du auch schweres oder nasses Laub einfach wegblasen und große Flächen schnell reinigen.

Empfehlung
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)
Einhell Laubsauger/Laubbläser Akku-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo, 36Volt (2x18V)

  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.
  • Dank der 2 großen Führungsräder kann der Akku-Laubsauger bei Arbeiten am Boden abgestellt und geschoben werden, wodurch sich das Gewicht minimiert und der Hobbygärtner entlastet wird.
  • PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
  • Ein verstellbarer Zusatzhandgriff sorgt für einen festen und sicheren Halt bei der Arbeit. Der 45 Liter Fangsack mit Sichtfenster ermöglicht auf einen Blick die Füllstandskontrolle.
  • Der Akku-Laubsauger von Einhell verfügt über einen komfortablen Tragegurt, der das Gewicht auf den Körper verteilt und so Ermüdungserscheinungen bei der Arbeit vorbeugt.
  • Als Mitglied der PXC-Systemfamilie kann jeder Akku mit dem Akku-Laubsauger verwendet werden. Für den Betrieb sind zwei 18 V PXC-Akkus notwendig. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät.
88,89 €122,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Elektro Laubsauger Laubbläser LBH3000E 4in1 3000W elektrisch 230V | Saug-, Blas- und Häckselfunktion | Blasgeschwindigkeit 252 km/h | Saugleistung 720 m³/h | Häckselrate 10:1 | Fangsack 40l
Scheppach Elektro Laubsauger Laubbläser LBH3000E 4in1 3000W elektrisch 230V | Saug-, Blas- und Häckselfunktion | Blasgeschwindigkeit 252 km/h | Saugleistung 720 m³/h | Häckselrate 10:1 | Fangsack 40l

  • Kraftvoller Elektro-Laubbläser mit 4in1-Funktion: Saug-, Blas- und Häckselfunktion sowie ein integrierter Fangsack
  • Leistungsstarker 3000 W Elektro-Motor | Emissionsfreies Arbeiten dank Elektrobetrieb
  • Werkzeuglose Drehzahleinstellung von 8000 – 14.000 min-1 über ein Stellrad
  • Hohe Luftgeschwindigkeit von 252 km/h und einem Luftvolumenstrom von 720 m3/h
  • Großer 40 L Fangsack ermöglicht ein effizientes Arbeiten
  • 10:1 Mulchverhältnis reduziert Gartenabfälle in leicht handhabbaren Mulch
  • Einfache, werkzeuglose Umstellung von Blas- auf Saug- / Häckselmodus
  • Der Zusatzhandgriff und ein Tragegurt ermöglichen eine ergonomische Arbeitshaltung
  • Große Führungsräder sorgen für ein einfaches Handling
  • Integrierte Kabel-Zugentlastung schützt vor unbeabsichtigtem Lösen des Kabels
36,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)

  • 3 in 1 - Der 3000 W starke Laubsauger kann über einen Schalter auch als Laubbläser verwendet werden und verfügt zudem noch über eine Häckselfunktion.
  • Häckselrate 10:1 - Durch die integrierte Häckselfunktion wird das Laub auf 1/10 des ursprünglichen Volumens zerkleinert.
  • Vario Speed - Regeln Sie ganz einfach die Drehzahl des Laubsaugers und passen Sie die Leistung Ihrer Anwendung an.
  • müheloses Arbeiten - Ein einstellbarer Schultergurt und 2 leichtgängige Räder am Blasrohr sorgen für komfortables Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum.
  • hohe Luftgeschwindigkeit - In der Blasfunktion erreicht der GLS 3000 Vario eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 230 km/h, so dass auch feuchte Blätter kein Problem darstellen.
  • hoher Luftvolumenstrom - In der Saugfunktion erreicht der Laubsauger ein Ansaugvolumen von bis zu 792 m³/h.
  • XXL Fangsack - Der 35 l große Fangsack wird ganz einfach über ein Schnellstecksystem am Gerät angebracht.
46,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Nutzererfahrungen

Als Anfänger ist es sinnvoll, mit einer geringeren Blasgeschwindigkeit zu starten. So lernst du, deinen Garten schonend zu bearbeiten und verhinderst Fehlbedienungen. Fortgeschrittene Nutzer oder Profis greifen oft zu mittleren oder variablen Geschwindigkeiten. Diese bieten die nötige Flexibilität für unterschiedliche Arbeiten und verbessern die Kontrolle. Experten, die große Flächen bearbeiten oder professionelle Gartenpflege anbieten, bevorzugen häufig Geräte mit hoher Leistung. Damit arbeiten sie schneller und sparen Zeit.

Budgetklassen

Für Einsteiger und Sparfüchse sind Modelle mit niedriger bis mittlerer Blasgeschwindigkeit oft ausreichend. Diese sind günstiger und arbeiten für kleine bis mittlere Gärten zuverlässig. Geräte mit höherer Blasgeschwindigkeit kosten in der Regel mehr, bieten aber auch mehr Leistung und eine längere Lebensdauer. Wer regelmäßig größere Flächen pflegt, für den lohnt sich diese Investition. Wichtig ist, dass die Blasgeschwindigkeit zu deinem Garten und deinem Nutzungsverhalten passt – so vermeidest du unnötige Kosten und findest ein Gerät, das dich lange begleitet.

Wie findest du die richtige Blasgeschwindigkeit für deinen Garten?

Wie groß ist dein Garten?

Die Größe deines Gartens ist ein wichtiger Faktor. Kleine Gärten oder Balkone kommen meist mit niedriger bis mittlerer Blasgeschwindigkeit aus, da hier präzises Arbeiten wichtiger ist als maximale Power. Bei großen Grundstücken oder Flächen mit viel Laub kann eine höhere Blasgeschwindigkeit helfen, die Arbeit schneller zu erledigen.

Welche Art von Laub möchtest du entfernen?

Trockenes Laub lässt sich mit geringerer Blasgeschwindigkeit gut entfernen. Wenn das Laub allerdings feucht oder schwer ist, solltest du zu einer stärkeren Luftstromgeschwindigkeit greifen. Dabei ist Vorsicht geboten, um Pflanzen und Dekoration nicht zu beschädigen.

Wie empfindlich bist du gegenüber Lärm?

Laubbläser mit hoher Blasgeschwindigkeit sind meist lauter. Wenn du in einer lärmempfindlichen Gegend wohnst oder Nachbarn Rücksicht nehmen möchtest, kann eine niedrigere Blasgeschwindigkeit sinnvoll sein. Elektro- oder Akku-Geräte bieten hier oft eine leiser Alternative zu Benzin-Geräten.

Manchmal gibt es Unsicherheiten, weil nicht alle Geräte eine variable Geschwindigkeitsregelung haben. In solchen Fällen lohnt es sich, Geräte mit mehreren Stufen zu wählen oder zuerst einen Blasgeschwindigkeitstest durchzuführen. So findest du am besten heraus, welche Power dein Garten braucht, ohne zu viel Lärm oder unnötige Kraft.

Typische Situationen, in denen die Blasgeschwindigkeit zählt

Wenn nasses Laub hartnäckig liegt

Im Herbst regnet es oft, und das Laub wird schwer und feucht. Stell dir vor, du versuchst, diese Blätter mit einem leichten Luftstrom von der Einfahrt zu blasen. Meist bewegt sich da wenig bis gar nichts. Eine zu niedrige Blasgeschwindigkeit kann dich schnell frustrieren, weil du mehrere Anläufe brauchst und Kraft verlierst. Mit einer mittleren oder hohen Geschwindigkeit kannst du das nasse Laub leichter aufwirbeln und bändigen. Doch Vorsicht: Zu viel Luft kann dabei Pflanzen oder Mulch in Beeten beschädigen. Die richtige Balance ist hier wichtig, um effektiv und schonend zu arbeiten.

Empfehlung
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)

  • 3 in 1 - Der 3000 W starke Laubsauger kann über einen Schalter auch als Laubbläser verwendet werden und verfügt zudem noch über eine Häckselfunktion.
  • Häckselrate 10:1 - Durch die integrierte Häckselfunktion wird das Laub auf 1/10 des ursprünglichen Volumens zerkleinert.
  • Vario Speed - Regeln Sie ganz einfach die Drehzahl des Laubsaugers und passen Sie die Leistung Ihrer Anwendung an.
  • müheloses Arbeiten - Ein einstellbarer Schultergurt und 2 leichtgängige Räder am Blasrohr sorgen für komfortables Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum.
  • hohe Luftgeschwindigkeit - In der Blasfunktion erreicht der GLS 3000 Vario eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 230 km/h, so dass auch feuchte Blätter kein Problem darstellen.
  • hoher Luftvolumenstrom - In der Saugfunktion erreicht der Laubsauger ein Ansaugvolumen von bis zu 792 m³/h.
  • XXL Fangsack - Der 35 l große Fangsack wird ganz einfach über ein Schnellstecksystem am Gerät angebracht.
46,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, Saugleistung 500 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 210 km/h, ohne Akku & Ladegerät)
Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, Saugleistung 500 m³/h, Fangsack 45 L, Blasfunktion bis 210 km/h, ohne Akku & Ladegerät)

  • Power X-Change – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden können.
  • 2 in 1-Gerät – Der Laubsauger mit bürstenlosem Motor kann auch als Laubbläser mit einer Luftgeschwindigkeit bis 210 km/h fungieren. Die Funktion wird werkzeuglos per Schalter ausgewählt.
  • Integrierter Häcksler – Der Laubsauger erreicht eine Saugleistung von max. 500 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres Volumens.
  • Großer Fangsack – Der robuste Fangsack mit Sichtfenster zur Füllstandskontrolle fasst ein Volumen von bis zu 45 Litern und wird per Click-in-Verschluss schnell und einfach befestigt.
  • Regulierbare Leistung – Mit der Drehzahlregulierung werden Saug- und Blasleistung individuell angepasst und gleichzeitig die Lautstärke geregelt.
  • Einfache Handhabung – Räder am Saugrohr und ein Tragegurt sorgen für optimale Gewichtsentlastung. Durch den Zusatzhandgriff mit Softgrip lässt sich ergonomisch arbeiten.
  • Lieferung ohne Akku – Der Einhell Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 wird ohne Power X-Change Akku und ohne Ladegerät geliefert. Diese sind separat erhältlich.
96,89 €127,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub
ONBEST 3 in 1 Elektro Laubbläser – Gebläse, Sauger & Häcksler – 3200 Watt Elektro Motor – elektrischer Laubsauger mit Metall Häckselrad – inkl. Tragegurt – Laubgebläse, Laubsauger Elektro für Laub

  • LEISTUNGSSTARK – Der kraftvolle 3200 W Motor läuft elektrisch und entfernt so Blätter von Hof, Garten und Rasen. Im Gegensatz zu einem Benzin Motor ist der Leaf Blower besonders leise
  • SICHERHEIT – Der Handgriff ist mit einer praktischen Kabelzugentlastung ausgestattet. Das Strom Kabel kann einfach eingehakt werden und sorgt so für hohe Sicherheit beim Arbeiten mit dem Laubgeblase
  • 45 L FANGSACK – Das Häckselrad mulcht die Blätter besonders klein. Danach werden sie im großen Fang Sack des Laubsager gesammelt. Der optimale Sammler auch für lange Arbeitseinsätze
  • ERGONOMISCH – Die Bedienung ist kinder leicht und erfolgt am ergonomisch geformten Hand Griff. Die beiden Transportrollen machen den Laubpuster fahrbar und besonders einfach zum Schieben
  • ONBEST MARKENQUALITÄT – Neben Laubsammler finden sie bei uns auch Akkulaubsauger mit dem passenden Akku Ladegerät, Kehrmaschinen, Rasenmäher sowie Rasentraktor – alles natürlich in ONBEST Markenqualität
39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Laub in schwer zugänglichen Ecken

Vielleicht hast du einen Garten mit vielen Ecken, Sträuchern und schmalen Wegen. Dort findest du oft Laub, das sich in Winkeln oder zwischen Steinen sammelt. Mit einem zu starken Luftstrom riskierst du, dass das Laub wild umherfliegt und du mehr Arbeit hast, als nötig. Ein zu sanfter Luftstrom hingegen holt das Laub nicht aus den Ecken heraus. Praktisch ist es daher, wenn dein Gerät eine verstellbare Blasgeschwindigkeit bietet. So kannst du im empfindlichen Bereich mit wenig Power arbeiten und im offenen Bereich den Luftstrom erhöhen.

Empfindliche Pflanzenflächen sauber halten

In einem Garten mit vielen Blumenbeeten oder jungen Pflanzen ist Vorsicht geboten. Eine hohe Blasgeschwindigkeit kann Blätter, Erde oder kleine Pflanzenteile wegblasen, die eigentlich nicht verschoben werden sollten. So hast du zwar saubere Wege, aber beschädigte Beete. Ein Beispiel: Du möchtest die herabgefallenen Blätter von deiner Rosenpflanze entfernen. Hier hilft eine niedrige Blasgeschwindigkeit, die Blätter vorsichtig wegzupusten, ohne dass die Pflanze selbst Schaden nimmt. Mit der passenden Geschwindigkeit schützt du deine Pflanzen und erreichst trotzdem ein ordentliches Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen zur Blasgeschwindigkeit

Warum ist die Blasgeschwindigkeit bei Laubbläsern so wichtig?

Die Blasgeschwindigkeit bestimmt, wie stark der Luftstrom ist und wie effektiv du Laub oder Schmutz entfernen kannst. Eine zu niedrige Geschwindigkeit bringt oft nicht genug Kraft, um schweres oder feuchtes Laub zu bewegen. Ist die Geschwindigkeit dagegen zu hoch, kannst du empfindliche Pflanzen oder Dekoration beschädigen. Deshalb ist die richtige Einstellung entscheidend für ein gutes Ergebnis.

Wie kann ich die richtige Blasgeschwindigkeit für meinen Garten herausfinden?

Schau dir zuerst die Größe und die Beschaffenheit deines Gartens an. Kleinere Gärten und empfindliche Pflanzen brauchen oft weniger Power, während große Flächen mit schwerem Laub eine höhere Geschwindigkeit erfordern. Wenn möglich, wähle ein Gerät mit verstellbarer Blasgeschwindigkeit, damit du dich flexibel an verschiedene Situationen anpassen kannst.

Beeinflusst die Blasgeschwindigkeit auch die Lautstärke des Geräts?

Ja, in der Regel steigt mit der Blasgeschwindigkeit auch der Geräuschpegel. Höhere Geschwindigkeiten bringen leistungsstärkere Motoren mit sich, die mehr Lärm erzeugen können. Wenn du in einer lärmsensiblen Umgebung wohnst, solltest du darauf achten, ein leiseres Gerät mit variabler Leistung zu wählen.

Empfehlung
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)

  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)
  • Schneller Funktionswechsel: Leichter und schneller Funktionswechsel, werkzeuglos, mit Schnellverschluss
  • Verlängerungskabel nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten
  • Lieferumfang: UniversalGardenTidy 3000, Schultergurt, Kartonverpackung
105,00 €149,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)

  • 2 in 1-Gerät - Der leistungsstarke Laubsauger kann auch als Laubbläser fungieren. Die Funktion kann ganz einfach und werkzeuglos per Schalter ausgewählt werden.
  • Laubsauger und Häcksler - Der Laubsauger hat ein Ansaugvolumen von 650 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres ursprünglichen Volumens.
  • Großer Fangsack - Der robuste Fangsack fasst ein Volumen von bis zu 40 Litern und wird per Click-in-Verschluss befestigt. Durch ein Sichtfenster im Fangsack hat man den Füllstand jederzeit im Blick.
  • Laubbläser - In der Funktion eines Laubbläsers bietet das Gerät eine hohe Blasleistung mit einer Luftgeschwindigkeit bis zu 240 km/h. Damit sind auch große Flächen und feuchte Blätter kein Problem.
  • Anpassung der Leistung - Durch die Drehzahlregulierung lassen sich die Saug- und Blasleistung individuell anpassen. Damit steuert man gleichzeitig die Lautstärke, die maximal 104 dB beträgt.
  • Einfache Handhabung - Räder am Saugrohr sorgen für optimale Gewichtsentlastung bei der Arbeit. Der einstellbare Zusatzhandgriff lässt sich zudem individuell anpassen, um ergonomisch zu arbeiten.
  • Komfortable Arbeit - Für die bessere Gewichtsverteilung des 3,13 kg schweren Elektro-Laubsaugers sorgt neben den Rädern am Saugrohr ein Tragegurt, der längere Arbeitseinsätze erleichtert.
39,95 €49,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)

  • 3 in 1 - Der 3000 W starke Laubsauger kann über einen Schalter auch als Laubbläser verwendet werden und verfügt zudem noch über eine Häckselfunktion.
  • Häckselrate 10:1 - Durch die integrierte Häckselfunktion wird das Laub auf 1/10 des ursprünglichen Volumens zerkleinert.
  • Vario Speed - Regeln Sie ganz einfach die Drehzahl des Laubsaugers und passen Sie die Leistung Ihrer Anwendung an.
  • müheloses Arbeiten - Ein einstellbarer Schultergurt und 2 leichtgängige Räder am Blasrohr sorgen für komfortables Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum.
  • hohe Luftgeschwindigkeit - In der Blasfunktion erreicht der GLS 3000 Vario eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 230 km/h, so dass auch feuchte Blätter kein Problem darstellen.
  • hoher Luftvolumenstrom - In der Saugfunktion erreicht der Laubsauger ein Ansaugvolumen von bis zu 792 m³/h.
  • XXL Fangsack - Der 35 l große Fangsack wird ganz einfach über ein Schnellstecksystem am Gerät angebracht.
46,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kann ich mit zu hoher Blasgeschwindigkeit auch Schäden im Garten verursachen?

Ja, ein zu starker Luftstrom kann kleine Pflanzen beschädigen oder den Mulch und Boden aufwirbeln. Außerdem kann Laub in unerwünschte Bereiche wie Beete oder Teiche geweht werden. Deshalb ist es wichtig, die Geschwindigkeit an die jeweilige Arbeitssituation anzupassen und bei Bedarf zu reduzieren.

Sind Akku-Laubbläser bei variabler Blasgeschwindigkeit genauso leistungsstark wie Benziner?

Moderne Akku-Laubbläser bieten oft eine gute Auswahl an Blasgeschwindigkeiten und sind leiser sowie umweltfreundlicher als Benzinmodelle. Bei großer Power und langen Einsätzen sind Benziner allerdings meist stärker und ausdauernder. Trotzdem reichen viele Akku-Modelle für die gewöhnlichen Gartenarbeiten aus, besonders wenn sie über eine stufenlose Regelung verfügen.

Checkliste: Blasgeschwindigkeit vor dem Kauf beachten

  • Maximale Blasgeschwindigkeit: Prüfe, wie schnell der Luftstrom maximal ist. Für große Gärten oder schweres Laub sollte sie mindestens 250 km/h betragen, für kleine Flächen reicht weniger.

  • Einstellbarkeit der Geschwindigkeit: Geräte mit variablem Luftstrom ermöglichen dir mehr Kontrolle, besonders bei empfindlichen Pflanzen oder unterschiedlichen Laubarten.

  • Passend zur Gartengröße: Die Geschwindigkeit sollte zur Größe deines Gartens passen, um weder zu kraftlos noch zu überdimensioniert zu sein.

  • Art des Laubs: Beachte, ob du meist trockenes oder schweres, feuchtes Laub beseitigst – härteres Laub erfordert eine höhere Blasgeschwindigkeit.

  • Lautstärke: Höhere Blasgeschwindigkeiten bringen oft mehr Lärm mit sich. Achte darauf, wenn du in einer ruhigen Wohngegend lebst.

  • Gewicht und Handhabung: Geräte mit höherer Blasgeschwindigkeit sind oft schwerer. Achte auf eine gute Balance, damit dir die Arbeit nicht zu anstrengend wird.

  • Energiemix und Laufzeit: Akku-Geräte bieten variable Geschwindigkeiten und sind leiser, aber bei hoher Leistung ist die Batterie schneller leer.

  • Zusätzliche Funktionen: Manche Laubbläser bieten Blasgeschwindigkeitsstufen, Turbomodus oder Mulchfunktionen. Sie erleichtern die Anpassung an verschiedene Aufgaben.

Technische und praktische Grundlagen zur Blasgeschwindigkeit

Was beeinflusst die Blasgeschwindigkeit?

Die Blasgeschwindigkeit gibt an, wie schnell die Luft aus dem Gerät strömt. Sie hängt von der Motorleistung und dem Design des Geräts ab. Je stärker der Motor und je enger die Düse, desto schneller ist der Luftstrom. Auch die Art des Antriebs, wie Benzin, Akku oder elektrisch, kann die Geschwindigkeit beeinflussen.

Wie wird die Blasgeschwindigkeit gemessen?

Die Geschwindigkeit wird in Kilometern pro Stunde (km/h) oder Metern pro Sekunde (m/s) angegeben. Gemessen wird sie meist direkt am Auslass der Düse mit speziellen Messgeräten. Für praktische Zwecke sind diese Werte eine gute Orientierung, um die Leistung verschiedener Modelle zu vergleichen.

Wie wirkt sich die Blasgeschwindigkeit auf die Arbeitsqualität aus?

Eine hohe Blasgeschwindigkeit bewirkt, dass schweres Laub oder Schmutz leichter weggepustet wird. Zu viel Geschwindigkeit kann jedoch dazu führen, dass Pflanzen oder Dekoration beschädigt werden. Eine passende Einstellung sorgt deshalb für effektives, aber schonendes Arbeiten im Garten.